: EZB rügt Banken
Die großen Geldinstitute des Euroraums kümmern sich zu wenig um Klimarisiken, ist Notenbank-Direktor Frank Elderson überzeugt
Hitze, Dürre, Stürme: Die Folgen des Klimawandels sind gefährlich – auch für die Wirtschaft. Gebäude und Grundstücke könnten zerstört und Ressourcen knapp werden, Mitarbeiter:innen sind an heißen Tagen weniger produktiv. Deshalb sollten sich Geldinstitute für solche klimabezogenen Risiken interessieren. Die Großbanken im Euroraum haben bei ihrer Einschätzung aber noch reichlich Nachholbedarf, wie die Europäische Zentralbank (EZB) am Mittwoch kritisierte.
Keines der Institute erfülle bereits alle Erwartungen der EZB-Bankenaufsicht, sagte Notenbank-Direktor Frank Elderson auf einer Konferenz. „Insgesamt ist die große Mehrheit der europäischen Banken nicht einmal nahe daran, wo sie sein sollten – und sie wissen das.“
Mehr als die Hälfte der Banken besäßen kein Verfahren, um die Auswirkungen von Klimarisiken zu bewerten, sagte Elderson. Nur etwa vier von zehn Instituten hätten die Verantwortung für das Management von Klimarisiken der Unternehmensführung als Aufgabe zugewiesen. „Die EZB wird dafür sorgen, dass jede Bank zügig Fortschritte darin macht, Klimarisiken in ihren Organisationen einzubinden“, so Elderson, der Mitglied des sechsköpfigen Führungsteams der EZB und Vizechef der EZB-Bankenaufsicht ist. Die EZB prüft momentan größere Bereiche der Wirtschaft auf ihre Anfälligkeit für Klimarisiken. Die vollständigen Ergebnisse liegen noch nicht vor. Nach früheren Angaben soll das aber zur Mitte des Jahres der Fall sein.
Die Finanzmarktaufsicht (Finma) des EU-Nachbarn Schweiz hatte Anfang Juni große Banken und Versicherungsgesellschaften zur Offenlegung von Risiken durch den Klimawandel verpflichtet. „Banken und Versicherungen müssen die Öffentlichkeit angemessen über ihre Risiken informieren. Dazu gehören auch die Folgen des Klimawandels, die für Finanzinstitute längerfristig bedeutende finanzielle Risiken bergen können“, hieß es.
Die höhere Transparenz dient der Finma zufolge dazu, Klimarisiken in der Aufsichtstätigkeit berücksichtigen zu können. Die Behörde will darüber hinaus verhindern, dass Unternehmen über die nachhaltigen Eigenschaften eines Produkts täuschen – das sogenannte Greenwashing. (rtr, taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen