: Textbeschreibungsarbeit
Nächste Woche startet der diesjährige Wettbewerb um den Bachmannpreis – mit einer neuen Jury-Vorsitzenden: Insa Wilke. Kaum jemand ist so selbstverständlich belesen wie diese Literaturkritikerin
Man kommt literarisch herum, wenn man den Werdegang der 1978 geborenen Literaturkritikerin Insa Wilke nachvollzieht. Über den Klassiker – oder eher Antiklassiker – der DDR, Thomas Brasch, hat sie ein Buch geschrieben. Wenn sie Iris Hanika für die SZ, wo sie viel schreibt, bespricht, tauchen Namen wie John Dos Passos oder Heimito von Doderer als Bezüge auf. Für die vor 400 Jahren geborene Barockdichterin Sibylla Schwarz hat sie sich ins Zeug geworfen. Und in einem Radio-Feature für den SWR mit dem Titel „Demenz erzählen“ bringt sie gleich zehn Bücher zusammen, darunter die von David Wagner und Arno Geiger, und zieht ein lebensweltliches Fazit: „Das ist es, was PR-Agenturen in Demenz-Broschüren nur selten gelingt: dass uns der Schmerz und die Freude, Trauer, Schrecken und das Glück der Anderen angehen.“
In kaum einem Bereich halten sich so hartnäckig so überkommene alte Bilder wie in der Literaturkritik („Großkritiker“, „Silberrücken“), dabei wurden bereits schon mehrere Generationswechsel vollzogen, und mit dem Namen Insa Wilke verbindet sich nun ein weiterer: In der nächsten Woche, wenn das Wettlesen um den Bachmannpreis losgeht, wird sie den Vorsatz der Jury übernehmen – von Hubert Winkels, der als dann Elder Statesman die Eröffnungsrede halten wird.
Dass sie kamerasicher ist, beweist Insa Wilke auch als Mitglied der „lesenswert“-Sendung des SWR. Neben Denis Scheck und Ijoma Mangold kann man schnell blass aussehen, tut sie aber nie. Und wie kämpferisch sie sein kann, ließ sich verfolgen, als der WDR vor einigen Monaten ankündigte, die Rezensionen aus dem Radioprogramm zu streichen: Kritik ohne Textbeschreibungsarbeit ist mit ihr nicht zu haben. Es wird Zeit, sich Literaturkritiker:innen so vorzustellen wie Insa Wilke. (drk)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen