piwik no script img

Editorial

Eine Frage: Wer ist der aktuelle

irakische Präsident?

a) Dschalal Talabani

b) Barham Salih

C) Fuad Masum

Die Lösung lautet b), genauso richtig wäre aber auch folgende Antwort: ein Mann! So wie alle anderen vierzehn irakischen Staatsoberhäupter seit 1920 auch. Nicht nur in politischen Spitzenämtern sind Frauen im Irak unterrepräsentiert. Egal ob in der Kommunalpolitik, in der Wirtschaft oder im Journalismus – der Irak ist ein Land, in dem die Männer das Sagen haben.

Dabei ginge es auch anders, wie Geschichten dieser Beilage eindrucksvoll beweisen. Geschrieben haben sie Journalistinnen aus allen Teilen des Landes, die seit dem vergangenen September an dem Workshop „Her turn, supporting Iraqi women in journalism“ der taz Panter Stiftung (gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes) teilnehmen und sich seitdem alle zwei Wochen online treffen, um sich mit Expertinnen aus dem Irak und Deutschland zu Themen wie etwa Hate Speech, Klimawandel oder Korruption auszutauschen.

Im Vordergrund steht dabei die journalistische Umsetzung global relevanter Themen. Je öfter sich die achtzehn Journalistinnen treffen, umso wichtiger wird aber auch der persönliche Austausch untereinander. Denn egal ob in Basra, im Süden des Landes, oder im kurdischen Erbil im Norden, die Schwierigkeiten, mit denen Journalistinnen bei der Ausübung ihres Jobs konfrontiert sind, gleichen sich.

Getreu dem Titel des Workshops „Her turn“ zeigen die Teilnehmerinnen mit ihren Texten und ihrer Arbeit, dass es an der Zeit ist, dass sie nun „dran sind“. Entstanden ist so eine Beilage, geschrieben von Frauen über Frauen, die im Irak etwas verändern wollen. Dass sie es können, zeigt jeder einzelne Text.

Petra Bornhöft, Sven Recker

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen