• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 76

  • RSS
    • 4. 5. 2022, 07:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Aufbruch von Journalistinnen im Irak

    Wenn Medienfrauen Gesicht zeigen

    Tamkeen Women will als erster Journalistinnenbund im Irak Medienfrauen miteinander vernetzen, beraten, unterstützen und fortbilden.  Kholoud Alamiry

    Eine Frau trägt eine Fahnenstange und eine Rose und eine Mundschutzmaske

      ca. 154 Zeilen / 4594 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Bericht

      • 28. 3. 2022, 13:22 Uhr
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Der Hausbesuch

      Der Code zum Glück

      Enas Al-Rubaye kam 2010 mit ihrem Mann aus dem Irak nach Deutschland. Die Ehe ging schief und er zurück; sie lernte Deutsch und Programmieren.  Sophie Laaß

      Protrati von Enas Al-Rubaye in ihrer Wohnung

        ca. 268 Zeilen / 8015 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Lebensformen

        Typ: Bericht

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. I
        • PDF

        Selbst hinter dem Lenkrad sitzen

        Srwa Ali Hussain übte nachts heimlich Autofahren. Nun hofft sie, eine eigene Fahrschule gründen zu können  Layla Ahmad Wali

        • PDF

        ca. 107 Zeilen / 3193 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. II-III
        • PDF

        „Bepflanzt euer Land und kümmert euch drum“

        Aktive Ökobäuerin, Forscherin und Lehrende in einer Person – eine alleinerziehende Mutter schafft das, sogar ohne Schulabschluss  Manar Alzubeidi

        • PDF

        ca. 163 Zeilen / 4879 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. III
        • PDF

        Wir räumen den Irak auf

        Eine Gruppe junger Jesidinnen befreit die vom „Islamischen Staat“ verwüstete und verminte Region Sindschar von den gefährlichen Resten des Krieges  Tafan Najat

        • PDF

        ca. 91 Zeilen / 2717 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. III
        • PDF

        Die Wandmalerin

        Hana Khalaf streicht Schulgebäude an und dekoriert Kindergärten  Mona Abdel

        • PDF

        ca. 83 Zeilen / 2475 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. II
        • PDF

        Im Namen der Mutter

        Die Frauenrechtlerin Bahar Munzir kämpft dafür, dass in den Pässen irakischer Frauen nicht mehr nur der Name des Vaters genannt wird  Renas Saleh Kareem

        • PDF

        ca. 79 Zeilen / 2341 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. II
        • PDF

        Gräber ohne Namen

        Auf einem besonderen Abschnitt des Friedhofes von Suleimania finden Frauen und Mädchen, die Opfer von Ehrenmorden geworden sind, ihre letzte Ruhe. Doch selbst im Tod stellen ihre Angehörigen ihnen noch nach  Sabir Sabir

        • PDF

        ca. 155 Zeilen / 4636 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. IV
        • PDF

        „Meine Mode soll Frauen helfen“

        Im konservativ geprägten Süden des Iraks kämpft die Modedesignerin Inaam Al-Shathir für mehr Unabhängigkeit von Männern. Vor allem aber will sie der irakischen Gesellschaft die Welt der Schönheit näherbringen.  Diyar Raad Salim

        • PDF

        ca. 168 Zeilen / 5020 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 9. 12. 2021, 00:00 Uhr
        • irak workshop, S. IV
        • PDF

        Raus aus dem Abseits

        In einem Flüchtlingslager im Norden des Landes haben Frauen ein Fußball-Team gegründet. Alle Widerstände haben sie dabei geschickt umdribbelt.  Dida Faridoon

        • PDF

        ca. 68 Zeilen / 2033 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 13. 11. 2021, 00:00 Uhr
        • stiftung, S. 37
        • PDF

        Echt toll!

        Nach einem Jahr endet das erste Onlineseminar der taz Panter Stiftung mit einem persönlichen Treffen – und der Gründung des ersten Journalistinnenbunds im Irak  

        • PDF

        ca. 98 Zeilen / 2926 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Hintergrund

        • 25. 10. 2021, 18:55 Uhr
        • Politik
        • Deutschland

        Politologe über IS-Rückkehrerin

        „Ein wichtiges Signal“

        Im Prozess gegen Jennifer W. ging es um mehr als den Mord an einer Fünfjährigen, sagt der Politologe Thomas Mücke. Es ging um Völkermord.  

        Jesidische Familie mit ihren Kindern - im Hintergrund viele Menschen die in der Hitze unterwegs sind

          ca. 110 Zeilen / 3300 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Schwerpunkt

          Typ: Interview

          • 10. 10. 2021, 09:14 Uhr
          • Politik
          • Nahost

          Parlamentswahl im Irak

          Neuwahl mit alten Kräften

          Nach Massenprotesten wird im Irak neu gewählt. Einige hoffen auf einen Aufbruch. Doch die alten Akteure dürften sich erneut durchsetzen.  Karim El-Gawhary

          Eine sechsköpfige Familie posiert für ein Foto mit einem großen Bild

            ca. 202 Zeilen / 6047 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: politik

            Typ: Bericht

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. I
            • PDF

            Die Löwin von Nasirijah

            Zahraa Amer ging auf die Straße, demonstrierte und warf Steine, damit sich was ändert. Dafür wurde sie angeklagt. Aber ihr Kampf ist noch lang nicht vorbei  

            • PDF

            ca. 100 Zeilen / 2972 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. I
            • PDF

            Editorial

            • PDF

            ca. 57 Zeilen / 1701 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. III
            • PDF

            „Immer wieder beschleicht mich das Gefühl, dass ich allein dadurch, dass ich eine Frau bin, Nachteile habe“

            Im Juli des vergangenen Jahres wurde die promovierte Rechtswissenschaftlerin Rewaz Faiq Hussein erste Präsidentin des kurdischen Parlaments in Erbil. Ein Gespräch über die politische Teilhabe von Frauen  

            • PDF

            ca. 72 Zeilen / 2153 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. II-III
            • PDF

            Die Bürgermeisterin

            Seit viereinhalb Jahren ist die Nordirakerin Nuxsha Nasen Bürgermeisterin der Provinzhauptstadt Halabja – und will nun Gouverneurin der ganzen Region werden. Das Protokoll einer Karriere  

            • PDF

            ca. 102 Zeilen / 3054 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. III
            • PDF

            Die Künstlerinnen

            Wie aus einer Tabakfabrik ein Kulturzentrum und neues Symbol für Sulimaniyah entsteht  

            • PDF

            ca. 138 Zeilen / 4139 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. II
            • PDF

            Die IS-Bezwingerin

            Die Jesidin Salwa Khalaf Rasho wurde von der Terrormiliz „Islamischer Staat“ entführt und misshandelt. Nach ihrer Befreiung flieht sie nach Deutschland, kehrt aber bald in den Irak zurück. Ihre Mission: Mädchen helfen, die das Gleiche erlebt haben wie sie  

            • PDF

            ca. 141 Zeilen / 4221 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            • 24. 6. 2021, 00:00 Uhr
            • workshop irak, S. II
            • PDF

            „Die Leute haben Angst vor Racheaktionen“

            Im Irak grassieren Bestechung und Vetternwirtschaft fast ungehindert. Mariam al-Fattousi will dies gemeinsam mit einer Gruppe von Frauen endlich ändern  

            • PDF

            ca. 79 Zeilen / 2350 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

          • weitere >
          Suchformular lädt …

          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

          Nachdruckrechte

          Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

          • taz
            • Themen
              • Politik
                • Deutschland
                • Europa
                • Amerika
                • Afrika
                • Asien
                • Nahost
                • Netzpolitik
              • Öko
                • Ökonomie
                • Ökologie
                • Arbeit
                • Konsum
                • Verkehr
                • Wissenschaft
                • Netzökonomie
              • Gesellschaft
                • Alltag
                • Reportage und Recherche
                • Debatte
                • Kolumnen
                • Medien
                • Bildung
                • Gesundheit
                • Reise
                • Podcasts
              • Kultur
                • Musik
                • Film
                • Künste
                • Buch
                • Netzkultur
              • Sport
                • Kolumnen
              • Berlin
                • Nord
                  • Hamburg
                  • Bremen
                  • Kultur
                • Wahrheit
                  • bei Tom
                  • über die Wahrheit
                • taz lab 2023
                • Abo
                • taz zahl ich
                • Genossenschaft
                • Veranstaltungen
                • Info
                • Shop
                • Anzeigen
                • wochentaz
                • taz FUTURZWEI
                • taz Talk
                • taz als Newsletter
                • Queer Talks
                • Buchmesse Leipzig 2023
                • Kirchentag 2023
                • Blogs & Hausblog
                • LE MONDE diplomatique
                • Panter Preis
                • Panter Stiftung
                • Recherchefonds Ausland
                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                • Christian Specht
                • Salon
                • Kantine
                • e-Kiosk
                • Archiv
                • Hilfe
                • Mastodon
                • Hilfe
                • Kontakt
                • Impressum
                • Redaktionsstatut
                • Datenschutz
                • RSS
                • Newsletter
                • Informant
              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln