Vulkanausbruch im Kongo: Die Erde bebt, die Menschen zittern
Nach dem Vulkanausbruch im Kongo gibt es immer mehr Schäden und Tote. Dabei ist der Ausbruch noch immer nicht endgültig vorbei.
Über 20.000 Menschen aus 4.500 Haushalten, weitaus mehr als zunächst angenommen, haben bei dem Vulkanausbruch ihre Häuser verloren – in den nördlichen Außenvierteln Gomas und einer Reihe benachbarter Dörfer. 31 Tote bestätigt eine erste Bilanz der humanitären UN-Koordinierungsstelle (OCHA) vom Dienstagabend. Zu neun Opfern eines tödlichen Verkehrsunfalls und vier von der Polizei bei einem Fluchtversuch erschossenen Gefängnisinsassen kommen demnach 24 verbrannte oder erstickte Menschen. 40 weitere werden noch vermisst.
„Es wird erwartet, dass die Asche aus dem Ausbruch zu Atemwegserkrankungen führen könnte“, warnt der OCHA-Bericht weiter. Die städtischen Behörden raten von der Nutzung des Regenwassers ab, obwohl den meisten Bewohnern Gomas nichts anderes zur Verfügung steht, und empfehlen, das Stadtzentrum zu meiden sowie mehrstöckige Häuser zu verlassen.
Aus den durchschnittlich drei Meter hohen, teils noch schwelenden Lavamassen, die die zerstörten Gebiete am Nordrand von Goma bedecken, steigen giftige Gase auf, an denen Menschen erstickt sind. Satellitenaufnahmen zeigen erhöhte Schwefelkonzentrationen in der Luft bis weit ins Landesinnere.
Am meisten machen die Menschen in Goma die unaufhörlichen Erdstöße zu schaffen, über 100 am Tag, manche davon in Erdbebenstärke. Mehrere Betonbauten in Goma – ein bevorzugtes Objekt von Immobilienspekulanten – sind eingestürzt. Schäden gibt es auch in der ruandischen Nachbarstadt Gisenyi. Experten bestreiten zwar, dass die Erdstöße Vorboten eines erneuten Vulkanausbruchs sind, aber ganz sicher ist sich niemand.
Ausgerechnet jetzt hat Kongos Regierung im Rahmen des Kriegsrechts, das über die Provinz Nord-Kivu mit der Hauptstadt Goma verhängt worden ist, die Bürgermeister der großen Städte abgesetzt und sie durch Polizeioffiziere ersetzt, obwohl die Polizei als korrupt und brutal gilt. Bürgermeister von Goma ist seit Mittwoch François Kabeya, der zuletzt Schülerproteste in der Stadt Beni brutal niederschlagen ließ und den die Bürgerrechtsgruppe Lucha (Kampf für den Wandel) für die Ermordung des Jugendaktivisten Freddy Kambale vor fast genau einem Jahr verantwortlich macht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
Auto rast in eine Menschenmenge auf dem Weihnachtsmarkt
Wahlprogramm von CDU und CSU
Der Zeitgeist als Wählerklient
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Bestürzung und erste Details über den Tatverdächtigen
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher