piwik no script img

Christian Rath zu den gescheiterten Klagen gegen die EZB-AnleihenVerfassungsgericht im Kleinkrieg

Das Bundesverfassungsgericht lässt den Konflikt mit der EU vorerst ruhen. Es lehnte nun einen Antrag der Eurokritiker Bernd Lucke (Ex-AfD) und Peter Gauweiler (CSU) ab, die neues Öl ins Feuer gießen wollten. Karlsruhe wollte im Mai 2020 zeigen, wer in der EU das letzte Wort hat, und verlangte von der Europäischen Zentralbank (EZB) eine Verhältnismäßigkeitsprüfung ihres billionenschweren Anleihe-Ankauf-Programms.

Die EZB sprang trotz Bedenken über das hingehaltene Stöckchen, was klug war, und führte eine Pro-Forma-Prüfung durch. So konnten Bundestag und Bundesregierung auf die erfüllten Bedingungen verweisen – und Karlsruhe konnte das Verfahren nunmehr abschließen.

Der unnötige Konflikt hat Karlsruhe im In- und Ausland viel Reputation gekostet. Zwar ist es vernünftig, wenn sich das Bundesverfassungsgericht für Notfälle ein Kontrollrecht vorbehält – etwa wenn Fa­schis­t:in­nen auf EU-Ebene die Mehrheit erlangen. Aber der ständige Kleinkrieg mit dem eigentlich zuständigen Europäischen Gerichtshof (EuGH) über die Kontrolle einer von allen Mitgliedstaaten getragenen EU-Finanzpolitik muss aufhören.

Der Hauptkonflikt in der EU betrifft die ins Autoritäre abgleitenden Mitgliedstaaten, insbesondere Polen und Ungarn. Es wäre deshalb klug, wenn das Bundesverfassungsgericht den EuGH künftig unterstützt, anstatt renitenten Mitgliedstaaten Munition zu liefern.

Eigentlich waren die Karlsruher Rich­te­r:in­nen auf einem guten Weg. Sie hatten schon 2010 beschlossen, nur zu intervenieren, wenn die EU-Organe ihre Befugnisse „offensichtlich“ überschreiten und dabei „strukturell bedeutsame Verschiebungen“ vornehmen. Daran hätte sich das Gericht auch im aktuellen Streit halten sollen – der sich ja mit einem simplen EZB-Beschluss lösen ließ, wie man heute sieht.

Es ist zu hoffen, dass bald auch die EU-Kommission auf das angedrohte Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland und das Bundesverfassungsgericht verzichtet. Es hat schließlich noch nie geholfen, Überreaktionen mit Überreaktionen zu vergelten.

der tag

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen