: Sicherheitslücke bei Coronatests
Erneut waren sensible Gesundheitsdaten im Netz einsehbar. Kritik an digitalen Defiziten in Deutschland
Testergebnisse, Namen und persönliche Daten Tausender Kund:innen waren offenbar zeitweise öffentlich im Netz einsehbar. Wie die Sender NDR, RBB und MDR berichteten, handelte es sich um Ergebnisse aus Testzentren, die von einem Unternehmen als „Franchise“-Zentren betrieben werden.
„Aus unserer Sicht handelte es sich um sehr sensible Daten“, sagte ein Sprecher des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Laut Bericht waren Kunden in Hamburg, Berlin, Leipzig, Dortmund und Schwerte von dem Datenleck betroffen. Insgesamt seien 17.000 Codes für Testterminregistrierungen sowie die bereits vorhandenen Ergebnisse von mindestens 7.000 Tests abrufbar gewesen. Einsehbar waren unter anderem das Testergebnis und die persönlichen Daten der Kunden.
Nach BSI-Angaben waren die Daten zwar abrufbar, aber ob neben den Journalist:innen und den Forscher:innen der Organisation Zerforschung, die das Datenleck ausfindig gemacht hatten, andere auf die Daten zugegriffen hätten, sei bisher noch ungeklärt. Dem BSI sei die Sicherheitslücke am Osterwochenende gemeldet worden.
Der Hamburger Datenschutzbeauftragte Johannes Caspar wies dabei auf ein ähnliches Datenleck bei einem bayerischen Anbieter von Mitte März hin, das 136.000 Dokumente betraf. Einen vergleichbaren Fall hat es zudem Ende März bei einem Testzentrum-Anbieter mit Sitz in Hamburg gegeben. Der aktuelle Fall sei insofern unklar, weil man bisher die Testzentren, die Hamburg beträfen, namentlich nicht kenne, hieß es weiter. „Die Pandemie offenbart hier schonungslos die digitalen Defizite in Deutschland“, sagte Caspar der taz. Es werde häufig darauf hingewiesen, dass derzeit nicht Datenschutz und Datensicherheit die vordringliche Sorge sein sollten. Aber: „Wenn wir die Entwicklung der digitalen Infrastruktur unter dem Einschluss von Privatsphäre und Datensicherheit verschlafen, werden nicht nur die Rechte und Freiheiten der Menschen vernachlässigt, wir werden auch wirtschaftlich und technologisch den Anschluss an andere Volkswirtschaften verlieren.“ (taz, afp)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen