: Grüne boomen, SPD kann hoffen
SPD trotzt dem Bundestrend, Giffey bei Beliebtheit weit voraus. CDU sackt ab
Die Grünen boomen auch in einer weiteren Meinungsfrage in Berlin ähnlich wie auf Bundesebene. Während aber die SPD bundesweit eher auf dem absteigenden Ast ist, können den Berliner Sozialdemokraten die herausragenden persönlichen Umfragewerte ihrer Spitzenkandidatin und Noch-Bundesfamilienministerin Franziska Giffey Hoffnung machen.
Die jüngste Umfrage von infratest dimap im Auftag von RBB und Berliner Morgenpost bestätigt den Trend der eine Woche zuvor nach CDU-Machtkampf und grünem Kandidaturentscheid vom Institut Insa veröffentlichten Zahlen. Während die CDU von 22 auf 18 Prozent absackt, legen die Grünen bei infratest um ebenso viele Prozentpunkte zu – bei Insa waren es sogar 6. Sie stehen nun mit 27 Prozent so gut da wie zuletzt im Juli 2011. Damals stürzten sie mit der Spitzenkandidatin Renate Künast aber bis zur Wahl zweieinhalb Monate später noch auf 17,6 Prozent ab. Bei der SPD macht sich der negative Trend auf Bundesebene in Berlin weniger bemerkbar – die Sozialdemokraten verlieren kaum oder gewinnen sogar noch einen Prozentpunkt hinzu und liegen bei 17 beziehungsweise 19. Was sie trotz aktuellen Abstands zu den Grünen von 10 Punkten hoffen lassen kann: In einer Umfrage zur Zufriedenheit mit der Arbeit der jeweiligen Politiker zeigen sich 41 Prozent zufrieden mit Giffey, aber nur 9 Prozent mit der grünen Bewerberin Bettina Jarasch. Vor ihr rangieren dabei auch die Spitzenkandidaten von Linkspartei und CDU, Klaus Lederer und Kai Wegner.
Stefan Alberti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen