Musik zum Weltwassertag: Vom Rauschen des Wassers
Zwischen indischer Volksmusik und Rap-Fusion: Das Album des grenzüberschreitenden Kollektivs Faraway Friends macht auf Dürren in Indien aufmerksam.
Mitschnitte von Begegnungen mit Wasserschützer:innen sowie endlose Skype-Sessions der drei sind in das Album „Rain Is Coming“ geflossen. Entstanden sind 13 Stücke – und das Kollektiv Faraway Friends. Es ist eine Fusion von hiphoplastigen Vibes, dem Songschreibertalent Dittys und lokalen Einflüssen aus der Volksmusik.
Wie es der Name des Albums schon verrät, geht es vor allem um eines: Wasser. In einigen Wochen werden sich Menschen in Indien erneut die Frage stellen: Wann kommt das Wasser? Bevor der Monsunregen auf dem Subkontinent einsetzt, geht es den Menschen an die Reserven.
„Der größte Teil Indiens hat eine lange Geschichte von Dürren. Der Monsun dauert nur zwei Monate. Besonders im Norden erhalten die Menschen wenig Niederschlag und haben die meiste Zeit des Jahres zu kämpfen. Der Regen ist eine schöne und positive Zeit im Jahr“, erzählt Ditty der taz. Wenn der Regen kommt, wird gefeiert.
Wie das klingen kann, verrät der erste Song: energetisch, befreiend, basslastig und schnell. Die Trommelschläge von David Raddish geben den Takt vor.
Der Zugang zu sauberem Wasser ist auf der Welt höchst ungleich verteilt. Ein Rechercheprojekt auf verschiedenen Kontinenten über Trinkwasser, Dürre, Überschwemmungen und Geldströme in der Entwicklungszusammenarbeit unter taz.de/wasser
Die Zeit vor dem Regen zu überwinden, ist eine Kunst. Wasser zu sparen wird überlebenswichtig, sonst bleibt nichts anderes übrig, als die Heimat zu verlassen.
So weit muss es nicht kommen, wenn Frauen Hand anlegen. Der Weg der Faraway Friends führte sie in die Trockenregion Bundelkhand im Norden Indiens. Dort treffen sie die „Wasserfreundinnen“ Jal Saheli. Hunderte Frauen in hellblauen Wickelkleidern, die gemeinsam etwas gegen den latenten Wassermangel tun: Sie beleben traditionelle Wassernutzungstechniken. Teiche werden instandgesetzt, um Regenwasser zu sammeln. Die Frauen graben Brunnen und reparieren Handwasserpumpen.
Wasser für Empowerment
Auf zwei Tracks sind sie zu hören, ein Song ist ihnen ganz gewidmet. „Ich habe gesehen, dass eine Wasserversorgung nicht so selbstverständlich ist“, sagt Musiker Keno. Gerade Frauen würden empowert und gewännen Freiheit, wenn Wasser da sei.
Empfohlener externer Inhalt
„Die Idee ist es, Raum für Gespräche über dringende Themen zu schaffen. Die Klimakrise und was heute in der Welt passiert, ist etwas, das uns beschäftigt“, so Sängerin Ditty. Sie hat miterlebt, wie Flüsse ausgetrocknet sind und Gewässer irreparabel verschmutzt wurden. Ihr Interesse an Nachhaltigkeit hat Aditi Veena – so lautet ihr volle Name – während ihres Architekturstudiums entdeckt. Seitdem führt sie ein Doppelleben als Stadtökologin und Künstlerin.
Ihr drittes Album, das unter dem Namen „Faraway Friends“ läuft, klingt anders. Weniger Gitarre ist zu hören, ihre berührenden Songtexte treffen auf Kenos bilingualen Rap. Produziert hat David Raddish, der zuvor mit Moop Mama, Fiva MC und der Afro-Soul-Sängerin Nomfusi gearbeitet hat. Die Songs, die auf gesampelten Liveaufnahmen beruhen, baute er in Ableton.
Mit Akustigitarre und elektronischen Beats
„Eigentlich wollte ich innerhalb einer Woche damit abschließen, doch wir trafen Ditty und alles kam anders“, sagt er. Die Arbeit an dem Album dauerte über ein Jahr. Aus den Beats für ein Soundtagebuch wurden erst drei Songs, nach einem Treffen in Wien ein ganzes Album.
Faraway Friends: „Rain Is Coming“ (Viva con Agua Music/Chimperator Productions). Livestream des Albumrelease im Knust Hamburg auf dringeblieben.de, am Weltwassertag am 22. März ab 19 Uhr. Die Einnahmen sollen Wasserprojekten zugutekommen.
„Why Bother“ ist einer der stärksten Songs. Dittys Akustikgitarre kommt darauf zum Einsatz, und trotz oder wegen der eingängigen Melodie wird er nicht ungemütlich, obwohl der Text Bequemlichkeit hinterfragt. „Wir tun immer noch so, als würden wir es nicht sehen“, singt Ditty. „Auf den Schultern der anderen hat die Schuld, die ich trage, überhaupt kein Gewicht“, stimmt Keno ein. Oder doch?
Von Brassband, mit der man Keno verbindet, ist nicht mehr viel zu hören, vielmehr sind es elektronische Beats und Dittys Stimme, die tragen. Die Geschichten, Lieder und Klangwelten öffnen den Diskurs und schneiden mit den Jal Saheli das Thema Gendergerechtigkeit an. Von ihnen wird am Tag der Veröffentlichung mehr zu hören sein, der nicht zufällig auf den Weltwassertag fällt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!