: Metaller gegen Testpflicht
Unternehmen aus Metall- und Elektroindustrie kritisieren Kosten und Aufwand verpflichtender Coronatests
Die norddeutsche Metall- und Elektroindustrie lehnt eine Coronatestpflicht durch Unternehmen klar ab. „Die allermeisten Arbeitgeber bieten ihren Beschäftigten längst Coronatests an oder planen dies, sobald genügend Tests erhältlich sind. Es braucht also keinerlei gesetzlichen Zwang hierzu“, sagte der Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Nordmetall und AGV Nord, Nico Fickinger, am Donnerstag. Er verwies auf eine eigene Umfrage vom 29. März bis zum 6. April unter mehr als 200 Unternehmen. Danach böten schon jetzt 69 Prozent der Hamburger Betriebe ihren Beschäftigten kostenlose Selbsttests an. 92 Prozent der Unternehmen wollten ihren Beschäftigten kostenlose Coronatests anbieten, sobald diese gut verfügbar seien.
Fickinger erinnerte daran, dass jeder Bürger bereits Anspruch auf einen kostenlosen staatlichen Test pro Woche habe. „Wenn die Politik die Unternehmen zum Aufbau teurer Parallelstrukturen zwingen und zusätzlich in die Testpflicht nehmen will, sollte sie zunächst sicherstellen, dass überhaupt ausreichend viele Tests verfügbar sind“, forderte Fickinger. Zudem müssten die Firmen bei den Kosten entlastet werden.
Die 208 an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen aus fünf norddeutschen Bundesländern – darunter Still, Philips, Montblanc, Nexperia Gemany und Wärtsilä SAM Electronics – hätten bereits mehr als eine Million Coronatests für ihre 122.000 Beschäftigten gekauft, bestellt oder in Auftrag gegeben. Die Gesamtkosten inklusive des Arbeitsausfalls bezifferte Nordmetall auf 16 Millionen Euro, die bei zwei Testungen pro Beschäftigten und Woche annähernd jeden Monat anfielen.
Der Vorstandsvorsitzende des tariffreien Verbands AGV Nord, Julian Bonato, sagte, neben einer staatlichen Kostenübernahme wären einfache, unbürokratische und klare Regeln für das Testen nötig. „Stattdessen erleben wir mangelhafte Planung und alarmistische Vorgaben statt vorausschauenden Denkens. Es liegt nicht an der Wirtschaft, wenn es nicht geht“, betonte Bonato. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen