piwik no script img

das portraitDie Basketballerin Jenny Crowderhat ein Faible für Zahlen

Schon ihre Mutter und Großmutter haben Basketball gespielt: Jenny Crowder Foto: imago/Revierfoto

Jenny Crowder weiß noch den genauen Tag, als sie zum ersten Mal ins Basketballtraining gegangen ist. „Das war der 5. April 2005 und meine Oma hat mich hingebracht“, sagt sie und fügt hinzu: „Ich habe ein Faible für Zahlen.“ Es war fünf Tage vor ihrem neunten Geburtstag. Und weil am Ende des Trainings die Spielerin den Mannschaftskreis anleiten durfte, deren Geburtstag als Nächstes kam, stand sie bereits beim ersten Training im Zentrum.

Jetzt steht die Aufbauspielerin und Kapitänin der flippo Baskets BG 74 Göttingen mit ihrer Mannschaft im Viertelfinale der Playoffs. Die reguläre Saison haben sie als Vierte abgeschlossen, das beste Ergebnis seit dem Wiederaufstieg in die Bundesliga vor drei Jahren.

Dass die Mannschaft diese Saison besser ist als in den Jahren zuvor, liege an der Harmonie im Team, glaubt Crowder. Sowohl auf dem als auch abseits des Platzes verstünden sich die Spielerinnen gut. Dabei helfe es, dass sie ein spielintelligentes Team hätten, sagt Crowder. Als Kapitänin vertritt sie die Bedürfnisse der Mannschaft gegenüber dem Coach oder präsentiert Spielideen.

Ein wichtiger Grund der guten Mannschaftsleistung ist neben aller Harmonie mit Sicherheit auch Crowders Spielstärke diese Saison: 14,5 Punkte, 6,5 Vorlagen und 5,5 Rebounds holte sie im Schnitt pro Spiel. Das führt auch dazu, dass die 1,64 Meter große Spielerin in der Nationalmannschaft aufläuft. Das Spielen hat sie auch in der Familie gelernt, denn auch ihre Oma und Mutter spielten Basketball.

Nebenher schreibt Crowder gerade an ihrer Dissertation am Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht der Uni Göttingen. Dabei analysiert sie rechtliche Regulierungen für institutionelle Investoren. Es mache ihr Spaß, sagt sie.

In den vergangenen Jahren ist sie immer zwischen Göttingen und Marburg gependelt, da sie in Marburg Jura und Philosophie studierte. Nach ihrer Dissertation und einem Referendariat kann sie sich auch vorstellen, nochmals zu studieren, vielleicht VWL oder etwas Steuerrechtliches. Hagen Gersie

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen