: Althusmann wiedergewählt
Niedersachsens CDU bestätigt den Wirtschafts- und Verkehrsminister als Parteivorsitzenden
Bernd Althusmann bleibt Landeschef der CDU in Niedersachsen. Mit 89,8 Prozent der Stimmen wurde der 54-Jährige am Samstag auf dem weitestgehend online organisierten CDU-Landesparteitag in Hildesheim in seinem Amt bestätigt. Althusmann ist seit Ende 2017 Wirtschafts- und Verkehrsminister in Niedersachsen sowie stellvertretender Ministerpräsident. Der CDU-Landesverband in Niedersachsen ist der drittgrößte in Deutschland. Die Online-Wahlen müssen im Nachgang noch mit einer Briefwahl bestätigt werden. Zum Generalsekretär wurde Sebastian Lechner zum Nachfolger von Kai Seefried gewählt, der in Stade als Landrat kandidiert. Der 40-jährige Lechner hatte das Amt bereits kommissarisch übernommen und erhielt nun 95,2 Prozent der Stimmen.
In seiner Rede, die über 400 Delegierte landesweit online verfolgten, warnte Althusmann vor den Folgen einer Coronamüdigkeit in der Bevölkerung: Das Vertrauen der Menschen drohe, verloren zu gehen. Das Virus mit seinen Mutationen sei eine große Gefahr, die größte Gefahr sei allerdings der Spaltpilz. Die Regierung müsse den Menschen in Niedersachsen zeigen, dass sie handlungsfähig sei, so Althusmann unter Hinweis auf Instrumente wie einen Stufen-, einen Impf- sowie einen Testplan. Insbesondere das großflächige Testen von Schülern, Lehrkräften und Erzieherinnen müsse vorangetrieben werden.
Für ein Durchstarten der Wirtschaft nach der Coronakrise sei es nötig, den Klimaschutz und eine moderne Industriepolitik zusammenzuführen, unterstrich Althusmann. Er kritisiert das geplante Insektenschutzgesetz der Bundesregierung: Der Entwurf von Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) drohe den mühsam gefundenen Kompromiss zwischen Agrarbranche und Umweltschützern kaputt zu machen.
Zugeschaltet zu dem Parteitag, der coronabedingt verkürzt und mehrfach verlegt worden war, wurden die Ministerpräsidenten aus Nordrhein-Westfalen und Bayern, Armin Laschet (CDU) und Markus Söder (CSU). Vor den Bund-Länder-Beratungen zum Coronakurs warnte Söder vor überstürzten Lockerungen mit der Gefahr eines Rückfalls. Laschet forderte bei möglichen Lockerungen eine Priorität für Schule und Kinder.
Als Gast sprach auch der ehemalige Minister- und Bundespräsident Christian Wulff (CDU). Er erinnerte an zurückliegende Erfolge und die Wahl von Ernst Albrecht zum ersten von der CDU gestellten Ministerpräsidenten in Niedersachsen auf den Tag genau vor 45 Jahren. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen