Proteste in der Türkei: Hetzjagd in Kadıköy
Schlagstöcke, Reizgas, Gummigeschosse: Erneut kommt es zu Protesten in Istanbul. AnwohnerInnen öffnen ihre Türen für fliehende StudentInnen.

Die StudentInnen wichen daraufhin in das Straßengewirr der Altstadt von Kadıköy aus, wo es über mehrere Stunden zu wilden Hetzjagden kam. Greiftrupps der Polizei setzten Schlagstöcke, Reizgas und Gummigeschosse ein, um jede auch noch so kurze Versammlung zu verhindern.
Insgesamt kam es erneut zu über hundert Festnahmen, davon 93 allein in Kadıköy. Elf weitere StudentInnen wurden in anderen Stadtteilen festgenommen. Am Mittwochvormittag befanden sich nach Behördenangaben noch 29 Personen in Polizeigewahrsam, der Rest war wieder auf freiem Fuß.
Die Szenen erinnerten an die Gezi-Proteste vor knapp acht Jahren. AnwohnerInnen in Kadıköy, ein traditionell säkularer, regierungskritischer Stadtteil, in dem die Opposition bei den letzten Kommunalwahlen 80 Prozent der Stimmen bekam, öffneten ihre Häuser und boten fliehenden StudentInnen Unterschlupf vor der Polizei.
Erstmals seit Jahren wieder protestierten AnwohnerInnen um 21 Uhr, zu Beginn der coronabedingten Ausgangssperre, indem sie von ihren Balkonen herab auf Kochtöpfe einschlugen. Sie zeigten damit ihre Solidarität mit den StudentInnen, die schon an dritten Tag in Folge auf die Straße gingen.
Protest gegen AKP-Rektor
Seit Anfang des Jahres protestieren StudentInnen und die AkademikerInnen der renommierten Istanbuler Bosporus-Universität gegen einen neuen Rektor, den ihnen Staatspräsident Recep Tayyip Erdoğan aufgedrückt hat.
Die Universität war bislang eine liberale und demokratische Oase in der zunehmend autoritär und islamistisch werdenden Türkei. Mitglieder der Universität sehen in der Wahl des neuen Rektors Melih Bulu, der auch noch ein hoher Parteimann der AKP ist, einen Angriff auf die Autonomie der Universität, einen Versuch der feindlichen Übernahme durch die Regierung.
Je länger die Proteste anhalten, umso mehr zeichnet sich ab, dass dieser Aufstand, zumindest in Istanbul, zu einem neuen Kristallisationspunkt des Widerstands gegen die Regierung Erdoğan werden könnte. In den sozialen Medien wird immer intensiver diskutiert, wie man die StudentInnen unterstützen kann. Die Universität hat eine aktive Absolventen-Community, die durchaus Einfluss in der Stadt hat.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator