: Verschwurbelte Cancel Culture
Flensburger Uni-Präsident will kein Podium für Hanna Poddig
Wir reden miteinander – nein, tun wir nicht – na gut, aber ohne Öffentlichkeit – dann lieber nicht: So in etwa verlief die Woche an der Flensburger Europa-Universität, die damit einen hübschen Fall von Cancel Culture produziert hat.
„Zwischen Radikalität und Aushandlung“ lautete der Titel einer virtuellen Podiumsdiskussion, die Studierende geplant hatten. Es sollte um Klimagerechtigkeit und Utopien gehen. Mitdiskutieren sollte – neben der grünen Landtagsvizepräsidentin Aminata Touré und einer Vertreterin von Fridays for Future – die Aktivistin und Autorin Hanna Poddig. Die nimmt zurzeit in Flensburg an einer Baumbesetzung teil, um die Rodung des Bahnhofswaldes für einen geplanten Hotelneubau zu verhindern.
Hoppla, Bäume besetzen ist doch voll illegal! Und dann wurden neulich einige Autos aus dem Fuhrpark des Hotelinvestors bemalt, und Hanna Poddig ließ durchblicken, dass sie das nicht total daneben fand. So geht’s gar nicht, befanden die Liberale Hochschulgruppe, der RCDS und die Jungen Liberalen. Sie forderten von Unipräsident Werner Reinhart, die „bekennende Extremistin“ von sämtlichen Uni-Podien zu verbannen.
Reinhart reagierte mit einer verschwurbelten Erklärung voller „gleichwohl“ und „zugleich aber“. In Kurzform: Klar darf und muss sich die Wissenschaft mit allen Meinungen auseinandersetzen, aber „solchen Positionen auf einem öffentlichen Podium Gehör zu verschaffen“, wolle die Universität „nicht riskieren“.
Sein Vorschlag lautete, die Diskussion in einem geschlossenen Kolloquium abzuhalten. Touré zog daraufhin ihre Teilnahme zurück, weil sie eine Debatte ohne Publikum „nicht zielführend“ fand. Kurz darauf sagten die Studierenden die Veranstaltung ganz ab. Das fand Präsident Reinhart dann doch „bedauerlich“. Lob für die Entscheidung gab es dagegen von Uni-Gruppen, die Reinhart in einem offenen Brief vorwarfen, ein „fatales Zeichen“ gesendet zu haben. Der Studiengang plant nun, die Podiumsdebatte nachzuholen. Esther Geißlinger
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen