Fabian Kretschmer über das VW-Werk in China und die Moral
: Empörung ist nicht genug

Seit Langem prangern Journalisten und NGOs das VW-Werk im westchinesischen Xinjiang an – jener Provinz, wo Hunderttausende Uiguren Zwangsarbeit verrichten. Konzernchef Herbert Diess sagte 2019 in einem BBC-Interview schnippisch, er sei sich der Existenz der Umerziehungslager in Xinjiang nicht „bewusst“. Das war ein PR-Fiasko – gerade für ein deutsches Unternehmen, das während der Nazi-Herrschaft massiv historische Schuld auf sich geladen hat.

Die Debatte über die Arbeitsbedingungen vor Ort und die Lieferketten setzt internationale Unternehmen zu Recht unter Druck. Die VW-Spitze rechtfertigt ihre Praxis nun selbstbewusst. Diess sagte der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, dass in dem Werk schließlich Arbeitnehmerrechte und Sozialstandards sichergestellt seien. Xinjiang in der westchinesischen Wüste ist der wohl umstrittenste wie auch wirtschaftlich unrentabelste VW-Standort. Das Werk wurde auch auf Druck der chinesischen Regierung gebaut, die die strukturschwache Region fördern will – und möglicherweise auch, um die Menschenrechtsverbrechen zu übertünchen.

Diess erntet in den sozialen Medien viel moralische Entrüstung. Das ist naheliegend, zu naheliegend. Denn der VW-Chef liegt durchaus richtig. Wem würde es nützen, wenn VW sein Werk in Xin­jiang schließt? Das würde das schlechte Gewissen in Deutschland lindern – vor Ort würde es schaden, auch den Angehörigen der verfolgten Minderheit der Uiguren. Denn für die ist eine Stelle im VW-Werk sowohl verdienstmäßig als auch von den Arbeitsbedingungen her ein deutlicher Fortschritt.

Doch gleichzeitig macht es sich Diess zu einfach, wenn er meint, für VW Zwangsarbeit in der chinesischen Zuliefererkette ausschließen zu können. Kürzlich haben internationale Wirtschaftsprüfer bekannt gegeben, wegen der Intransparenz chinesischer Behörden keine Zulieferketten westlicher Unternehmen mehr auf Zwangsarbeit zu durchleuchten. Da sind kritische Nachfragen an VW angebracht. Woher will der Konzern wissen, dass seine Zulieferketten in China menschenrechtskonform sind?