taz🐾sachen: Preise für taz-Karikaturisten
„Früher habe ich einfach so hier rumgesessen … heute rette ich Leben“, denkt sich der dicke Mann im Unterhemd auf seinem Sofa. Mit dieser Karikatur, die im April 2020 in der taz veröffentlicht wurde, gewann Mario Lars am Montag den „Karikaturenpreis der deutschen Zeitungen“. Er wird vom Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger gestiftet und ist mit 5.000 Euro dotiert. Der zweite Platz und 2.000 Euro gingen an Klaus Stuttmann für eine Karikatur, die den föderalen Flickenteppich im Umgang mit Corona thematisierte und im Tagesspiegel erschien. Für die Karikatur zum Unwort des Jahres 2019, „Klimahysterie“, veröffentlicht in der taz im Januar 2020, gewann Mathias Hühnden den dritten Preis und 1.000 Euro. Hühn freute sich in einem vorab gedrehten Video über das Preisgeld, das ihn als Hungerleider über die nächsten Monate tragen werde, um auf die prekäre Situation der freien KarikaturistInnen aufmerksam zu machen – nicht nur während der Pandemie.
Die Veranstaltung im Rahmen der „Rückblende 2020“ erfolgte diesmal digital. Statt KollegInnen zu treffen und Wein zu trinken, wurden die FreundInnen des scharfen Sehens aufs Sofa verbannt. Prämiert wurden auch die besten politischen Fotografien des vergangenen Jahres. Christian Mang konnte sich über den ersten Platz und 7.000 Euro freuen, Platz 2 und 3 gingen an Daniel Pilar und Michael Kappeler. Teilgenommen am Wettbewerb haben 66 KarikaturistInnen und 259 FotografInnen. Wer sich die Karikaturen und Fotos der Preisträger – alles Männer – ansehen möchte: blogs.taz.de. Isabel Lott
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen