: Blockade gegen Dorf-Abriss
Lützerath in NRW soll dem RWE-Tagebau Garzweiler weichen
Es geht weiter beim Protest gegen die Abbaggerung des Dorfs Lützerath in Nordrhein-Westfalen. Die Häuser sollen für den Braunkohle-Tagebau Garzweiler abgerissen werden. Klimaaktivist:innen besetzten am Montag die Überbleibsel der zum Ort führenden Landstraße 277, die ursprünglich mehrere Kohledörfer verband und in Erwartung ihrer Aufgabe schon zurückgebaut wurde. Die Besetzer:innen wollen durch ihre Blockade die anstehenden Abrissarbeiten des Energiekonzerns RWE behindern. Eine Person kletterte auf das Dach eines gefährdeten Hauses.
Im Frühjahr soll der NRW-Landtag die sogenannte Leitentscheidung der schwarz-gelben Landesregierung zum rheinischen Braunkohlerevier beschließen. Die betrifft allerdings nicht mehr Lützerath, wo die Abbaggerung seit Jahren genehmigt ist. Ein Großteil des Dorfs ist längst umgesiedelt. Es steht aber die Zukunft fünf weiterer Dörfer auf dem Spiel. (scz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen