Chaos bei den Schulöffnungen in Berlin: Ohne Rückhalt geht es nicht

Die Schulen öffnen doch nicht am Montag. Die Bildungssenatorin sagt, es gebe keinen Konsens dafür – dabei hat der sie selbst bisher kaum interessiert.

Zuletzt ohne Rückendeckung: Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) Foto: picture alliance/dpa | Christoph Soeder

Das war schon eine recht abenteuerliche Entscheidungsfindung, was die nun-lieber-doch-nicht-Schulöffnungen in Berlin angeht: Erst riet der Regierende Michael Müller (SPD) in seiner Funktion als Vorsitzender der MinisterpräsidentInnenkonferenz nach der Bund-Länder-Schalte am Dienstag dazu, die Schulen im Lockdown zu belassen.

Einen Tag später verkündete der Senat dann einen gänzlich anderen Beschluss, nämlich die Schulen bereits am heutigen Montag wieder schrittweise zu öffnen – offenbar hatte Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD) sich durchgeboxt, nicht ohne Rückendeckung insbesondere des grünen Koalitionspartners, der im Parlament Scheeres' Kurs stützte.

Dann folgte ein Proteststurm von Gewerkschaften und ElternvertreterInnen, die Drohung mehrerer Schulleitungen, sich dem Präsenzunterricht schlicht zu verweigern, und die Online-Petition eines Berliner Vaters gegen Präsenzunterricht im Lockdown, die innerhalb weniger Stunden Zehntausende unterzeichneten. Am Freitagabend, nachdem auch in der Koalition die Diskussionen offenbar noch weitergingen, ruderte Scheeres dann zurück.

Natürlich spricht die wieder steigende Inzidenz sowie die vermutlich hoch ansteckende Virus-Mutation aus Großbritannien, die am Freitag auch in Berlin festgestellt wurde, gegen Schulöffnungen. Vor allem aber kann man Schulöffnungen, auch wenn man sie trotz allem für richtig hält, nicht gegen die durchsetzen, die sie mittragen müssen (wie SPD-Spitzenkandidatin Franziska Giffey, vielleicht mit Blick auf den anstehenden Wahlkampf, besser erkannt hat): die Beschäftigten in den Schulen, die Eltern.

Scheeres' zu langes Beharren war ungeschickt – obwohl man, wie es aus ihrem Umfeld heißt, für den Senatsbeschluss am Mittwoch durchaus das Plazet der einschlägigen Lobbygruppen gehabt habe.

Scheeres rechtfertigte die Kehrtwende selbst damit, dass man in den nächsten Wochen „einen breiten Konsens“ an den Schulen brauche. Das stimmt. Bedenklich stimmt, wie sehr man sie zu dieser Erkenntnis tragen musste – man fragt sich, ob es tatsächlich ihre eigene ist.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Seit 2011 bei der taz. Leitet gemeinsam mit Sunny Riedel das Ressort taz.eins. Hier entstehen die ersten fünf Seiten der Tageszeitung, inklusive der Nahaufnahme - der täglichen Reportage-Doppelseite in der taz. Davor Ressortleiterin, CvD und Redakteurin in der Berliner Lokalredaktion. Themenschwerpunkte: Bildungs- und Familienpolitik.

Die Coronapandemie geht um die Welt. Welche Regionen sind besonders betroffen? Wie ist die Lage in den Kliniken? Den Überblick mit Zahlen und Grafiken finden Sie hier.

▶ Alle Grafiken

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.