: Hotelzimmer als Winterobdach
Wohnungslose sind in Hotels vor Kälte und Corona geschützt
Es geht nur mit privaten Spenden. Während die Stadt sich weiterhin weigert, obdachlose Menschen übergangsweise in derzeit leerstehenden Hotels unterzubringen und sie so vor der Winterkälte und Corona gleichzeitig zu schützen, organisiert ein Hamburger Bündnis gemeinnütziger Organisationen genau diese Unterbringungsmöglichkeiten zunächst bis kommenden März. Mithilfe von Spenden sind derzeit 120 Wohnungslose in ungenutzten Hotelzimmern untergebracht. Schon im Frühjahr hatte es ein ähnliches Projekt gegeben, damals für 170 Menschen, die sonst auf der Straße leben.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Anders als in den Sammelunterkünften des Winternotprogramms sind die Untergebrachten vor der Ansteckungsgefahr geschützt, haben ein wenig Privatsphäre und müssen ihre Bleibe nicht tagsüber verlassen. So haben sie die Möglichkeit zur Ruhe zu kommen und Krankheiten auszukurieren. Zudem hat – bei gut 30 Euro, die pro Nacht für ein Zimmer bezahlt werden – die notleidende Hotellerie Einnahmen, die ihr helfen, über die Runden zu kommen.
Linke und CDU hatten bereits vor Wochen gefordert, eine solche Hotelunterbringung staatlich zu finanzieren, scheiterten aber am Widerstand der rot-grünen Koalition. Die Sozialbehörde fürchtet, eine solch komfortable Unterbringung auf Staatskosten könne eine Sogwirkung auf Wanderarbeiter*innen aus Osteuropa haben, und die sei nicht gewollt.
Initiatoren der Aktion „Hotels for Homeless“ sind der Verein Strassenblues, das CaFée mit Herz, GoBanyo, Hamburger Gabenzaun sowie das Straßenmagazin Hinz&Kunzt. Allein Strassenblues hat aus Eigenmitteln 50.000 Euro für die Hotelunterbringung aufgebracht und weitere 30.000 Euro Spenden gesammelt. Aber es gibt noch viele Obdachlose, die ebenfalls unterkommen möchten. 4.000 Euro werden benötigt, um einen wohnungslosen Menschen für fünf Monate in einem Hotelzimmer unterzubringen. Marco Carini
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen