: Steilvorlage für den Lynchmob
Zwei RTL-Mitarbeiter sollen sich vor Gericht verantworten
Auf „Fahrlässige Körperverletzung“ lautet der Tatvorwurf in der Anklageschrift gegen zwei RTL-Mitarbeiter, die die Staatsanwaltschaft nun beim Amtsgericht Bremen-Blumenthal eingereicht hat. Ob die Anklage tatsächlich zur Verhandlung zugelassen wird, muss der zuständige Richter jetzt prüfen. Wenn ja, wäre das in der deutschen Pressegeschichte wohl ein ziemlich einzigartiges Verfahren.
Angeklagt sind die Filmemacher, weil sich nach ihrem Beitrag über „die neueste Masche der Pädophilen“ vor zwei Jahren vor einem Wohnhaus ein Lynchmob versammelte und einen völlig unbeteiligten Mann krankenhausreif prügelte.
Der RTL-Beitrag hatte versucht nachzuzeichnen, wie sich Pädosexuelle in Chats an Minderjährige heranmachen. Vor einem Einkaufszentrum in Marßel wollte das Kamerateam das Treffen eines mutmaßlichen Täters mit einem Lockvogel filmen. Doch niemand kam zum vereinbarten Treffpunkt. Das Team verfolgte allerdings einen Passanten, der sich in seinen Augen verdächtig verhielt, bis zu dessen Wohnblock.
Dort sammelte sich nach der Ausstrahlung ein Mob von rund zwanzig Leuten, von denen einige die Wohnungstür eines damals 50-jährigen Handwerkers eintraten und den Mann schwer verprügelten. Er erlitt lebensgefährliche Kopfverletzungen. Für diesen Angriff ist bisher nur ein einziger Mann verurteilt worden – er hatte sich freiwillig gestellt, aber keine Mittäter benannt.
Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft sollen sich die RTL-Mitarbeiter mitschuldig gemacht haben, weil sie weder den vermeintlichen Verdächtigen noch die Wohngegend hinreichend unkenntlich gemacht hatten. Das hatte 2018 schon die Landesmedienanstalt beanstandet. RTL weist jede Schuld zurück. Der Angriff sei vollkommen unvorhersehbar gewesen, sagte ein Sprecher. Der verprügelte Mann war ja nicht einmal derjenige, der verpixelt im Beitrag gezeigt wurde. Nadine Conti
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen