: Tatsächlich Liebe
In Zeiten der Pandemie sind auch Kunstschaffende auf Hilfen angewiesen. Gut, wer sich digital selbst zu helfen weiß – oder schöne Dinge im Netz anbietet
Auch im Kleinen lässt sich gut helfen. Auch in der Nähe. Vielleicht sogar am besten, denn das kleine Nahe kennt man, da ist die Nähe schnell größer. Und in Zeiten der Coronapandemie gibt es viel mehr Leute, denen man helfen kann und helfen muss, als man noch vor der Pandemie gedacht hätte. Stichwort Prekariat, Stichwort soloselbständige Kunst- und Kulturschaffende, Stichwort Gastronomie. Und schließlich ist auch bald Weihnachten. Also das Fest, an dem Liebe, Familie, Kommerz und der gute Zweck seit jeher schon zusammenfallen.
Wer also noch Geschenke braucht und gleichzeitig etwas Gutes tun will, am Ende sogar für sich selbst, der oder die kann mit ein paar Klicks rasch gewünschte Effekte erzielen. In Köln zum Beispiel haben sich mehrere Kleinhändler und Label-Leute zu einer „Advents-Auktion“ zusammengetan. Unter dem Hashtag @tatsaechlich_liebe_auktion stellen sie sich und ihre Produkte zur adventssonntäglichen Versteigerung vor. Die Spenden gehen ausschließlich an in Not geratene lokale Gastronomiebetriebe, die Corona-Künstlerhilfe, die Arche Köln (einer Freizeiteinrichtung für Kinder, die Betreuung, einen kostenloser Mittagstisch, Hausaufgabenhilfe und Freizeitprogramme für Kinder anbietet) sowie dem Allerweltshaus, einem lokalen interkulturellem Begegnungszentrum. Alles Einrichtungen übrigens, die gerade selbst unter den Maßnahmen im Zuge der Pandemie leiden. Schließlich ist die Rede von einer Branche, die als erste vom Shutdown betroffen war und vermutlich auch die letzte, die nach dem zweiten Lockdown wieder ihre Pforten öffnen darf.
Also, wer noch Schnickschnack und mehr für die Liebsten braucht, sollte eine gewisse Schnelligkeit beweisen – der 1. Advent ist schließlich schon gewesen. (rh)
www.coronakuenstlerhilfe.de
www.allerweltshaus.de
www.kinderprojekt-arche.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen