piwik no script img

Wachsame Schülerschaft

Schulaufsicht prüft Fall eines Lehrers wegen fragwürdiger Videos zu Corona auf Youtube-Kanal

Ein Berufschullehrer hat wegen verharmlosender Aussagen in Videos über das Coronavirus Schüler gegen sich aufgebracht. Der Lehrer äußerte in seinen Youtube-Videos, dass er vom Maskentragen nichts halte, und relativierte die Gefahr des Virus.

Die Schulaufsicht untersucht inzwischen den Fall. Die Senatsverwaltung für Bildung teilte am Freitag mit, dienstliche Konsequenzen gegen den Lehrer würden geprüft. „Wir dulden nicht, dass Hygienemaßnahmen an Schulen unterlaufen werden“, heißt es. Es gebe verbindliche Regelungen für alle. Man werde nicht hinnehmen, wenn sich Lehrkräfte darüber hinwegsetzten.“

In einem Schreiben, das mehreren Medien vorliegt, hatte die Schülervertretung der Schule erklärt, der Lehrer vertrete eine „absolute Einzelmeinung, die weder wir als Schülerschaft noch unsere Lehrer*innen unterstützen!“. Auf seinem Youtube-Kanal sagte der Pädagoge unter anderem: „Maske tragen ist dumm! Ihr werdet davon krank, und ihr werdet letztendlich daran sterben!“

Der Lehrer selbst distanzierte sich auf dpa-Anfrage nicht von seinem Youtube-Kanal, den er als seinen „heimlichen Stammtisch“ bezeichnete. Er gab an, dass die Schulleitung kurz nach Start des Kanals auf ihn zugekommen sei. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen