piwik no script img

Aus sieben werden acht

Der Vorfall war Anfang Oktober am Polizeifachbereich der Hochschule für Wirtschaft und Recht bekannt geworden: In einer Chatgruppe von 26 Polizeistudierenden sollen laut Staatsanwaltschaft Nachrichten mit rassistischen Inhalten oder Hakenkreuzen ausgetauscht worden sein. Zunächst wurde gegen sieben Verdächtige wegen mutmaßlicher Volksverhetzung ermittelt. Nun hat die Staatsanwalt gegen einen weiteren Studierenden ein Verfahren eingeleitet. Die Wohnung des Verdächtigen sei am Freitag durchsucht und Beweise seien beschlagnahmt worden, teilte die Polizei mit. Alle Verdächtigen wurden vom Dienst suspendiert. Polizeipräsidentin Barbara Slowik sprach Anfang der Woche von insgesamt knapp 40 Disziplinarverfahren in ihrer Behörde wegen des Verdachts von rechtsextremistischen Vorfällen. In etwa 20 Fällen sei die Entlassung angestrebt. (taz, dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen