: Grenze gezogen
Anthros wollen eine sachliche Debatte ohne Nazis & Co.
Vor 100 Jahren hat Rudolf Steiner erstmals seine Ideen für eine integrative und erweiterte Medizin vorgestellt. Später arbeitete er sie mit der Ärztin Ita Wegman zum Konzept der Anthroposophischen Medizin aus. Diese ist heute in Praxen und Kliniken, in der Pflege und in Reha-Einrichtungen vertreten, in der Pharmazie, in Wissenschaft und Forschung präsent. Doch zum Jubiläum muss der Dachverband Anthroposophische Medizin in Deutschland (DAMiD) etwas klarstellen. Anlass sind die sogenannten Anti-Corona-Demos, an denen auch einige anthroposophisch orientierte Ärztinnen und Ärzte teilgenommen haben.
„So berechtigt das Anliegen ist, für mehr Kontroverse und eine breiter angelegte Debatte auf die Straße zu gehen, so fatal ist es, wenn dadurch völkisch-nationalistische, rassistische und rechtsextreme Ideologien unterstützt werden“, so DAMiD. Verfassungsfeindliche, rassistische und rechtsextreme Positionen hätten keinen Platz in der Anthroposophischen Medizin – und gehörten nicht in die notwendige Coronadebatte.
Auch anthroposophische Medizinerinnen und Mediziner haben sich an regionalen Notfallplänen zur Behandlung von Covid-19 und der Bekämpfung der Pandemie beteiligt. „Es geht darum, stärker miteinander ins Gespräch zu kommen und eine Debatte zuzulassen, die auch kritisch auf manches im Umgang mit der Pandemie schauen wird“, sagt Matthias Girke, Facharzt für Innere Medizin und Vorstandsmitglied im DAMiD. „Das hat nichts mit Verschwörungstheorien zu tun, sondern mit einem ergebnisoffenen Diskurs, der für eine moderne Gesellschaft selbstverständlich sein sollte.“ Lars Klaaßen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen