: Kiezprotest gegen Hildmann
Bündnis von AnwohnerInnen und Gewerbetreibenden protestiert gegen rechtsradikalen „Starkoch“
Von Jordi Ziour
Wenige Häuser neben der veganen Snackbar von Attila Hildmann protestiert am Freitagnachmittag ein Bündnis aus Anwohner*innen, Kulturschaffenden und Geschäftstreibenden unter dem Motto „Charlotte und Wilma mucken auf – Kundgebung gegen Antisemitismus und Nazis“. Über 90 Geschäfte aus dem Kiez haben den Aufruf gegen das Geschäft des ehemaligen Starkochs und nun rechtsradikalen Verschwörungstheoretikers unterzeichnet. Prominente Gäste schauen beim Protest vorbei wie die Bundestagsabgeordnete Martina Renner (Linke) und der Bezirksbürgermeister Reinhard Naumann (SPD). Grüne, Linke und SPD sind mit eigenen Ständen vertreten. Es ist ein buntes Fest: Die Rio Reiser Band spielt, das Deutsch-Jüdische Theater führt ein Stück auf, und die Travestiekünstlerin Jacky-Oh Weinhaus moderiert gemeinsam mit de*r Aktivist*in Tarek Shukrallah durch den frühen Abend. Doch die erwarteten Zuschauer*innen bleiben aus. Statt der angemeldeten 400 Protestierenden kommen 200.
Auf der anderen Seite der Polizeiabsperrung vor Hildmanns Laden versammeln sich zeitgleich rund 50 Personen. Hildmann verbreitet seinen antisemitischen Wahn. Hinter ihm halten Frauen und Männer ein Transparent: „Wir lieben Attila Hildmann für seine Tierschutzprojekte“.
Wenige Häuser weiter befindet sich das ebenfalls vegane Restaurant „Viet Next Door“. Einer der Betreiber, Duy Nguyen, sagt, er finde die Aussagen des ehemaligen Starkochs auch nicht gut – aber für die Unterstützung des Gegenprotests hätten sie „kein Personal“, und er wisse auch kaum etwas über die Kundgebung.
Das wundert die Sprecherin des Kiez-Bündnisses, die ihren Namen lieber nicht in der Zeitung lesen möchte. Sie erzählt, dass ihnen die Unterschriftenlisten von Gewerbetreibenden förmlich aus der Hand gerissen worden seien. Doch diese Stimmung kommt bei der Kundgebung nicht auf. Die meisten Läden in der Schillerstraße sind am Freitagnachmittag geschlossen und haben nicht unterschrieben.
Es ist die zweite Kundgebung dieser Art. Am 28. August hatten sich bereits 350 Menschen zusammengefunden, um die Schließung von Hildmanns Ladens zu fordern. In der Zwischenzeit haben sich weitere Institutionen angeschlossen, darunter die Deutsche Oper.
Über die Kundgebung und die Unterschriftensammlung hinaus gibt es hier und da Versuche, den Laden tatsächlich dichtzumachen. Eine Möglichkeit wäre, dass der Vermieter das Mietverhältnis mit Hildmann beendet. Auf taz-Nachfrage beim Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf antwortet Bürgermeister Naumann, dass die Kontaktaufnahme zum Hauseigentümer bisher erfolglos sei. „Aber wir bleiben am Ball“, verspricht der SPD-Politiker.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen