: Der Amazonasregenwald steht in Flammen
Im brasilianischen Amazonas-Gebiet nimmt die Zahl der Feuer trotz eines Abbrennverbots von Flächen weiter stark zu. Die Zahl der Brände im Juli stieg im Vergleich zum Vorjahresmonat um mehr als 20 Prozent. Das zeigen Daten des Nationalen Instituts für Weltraumforschung Inpe am Samstag. Demnach wurden im Juli diesen Jahres 6.804 Feuer registriert, 5.318 waren es im Juli 2019 gewesen. Damit verstärken sich Befürchtungen, dass das Jahr 2020 für den Regenwald in Brasilien noch schlimmer werden könnte als das Vorjahr, wo der Wald schon großflächig in Flammen stand.
Allein am Donnerstag machten die Satelliten 1.007 Feuer in Amazonien aus. Es ist Greenpeace Brasil zufolge der Negativrekord an Feuern für einen Juli-Tag in 15 Jahren. „Das Dekret, das die Brände auf dem Papier verbietet, funktioniert nicht, wenn es im Feld nicht auch mehr Überwachung gibt“, sagte Greenpeace-Aktivist Rômulo Batista. Mitte Juli hatten Umweltminister Ricardo Salles und Präsident Jair Bolsonaro das Abbrennen von Flächen im Amazonas-Gebiet und im Pantanal, dem größten Sumpfgebiet der Welt, für 120 Tage verboten.
Bolsonaro befürwortet die wirtschaftliche Ausbeutung Amazoniens. Seine Regierung setzt auf Streitkräfte und hat die Umweltbehörden erheblich geschwächt. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen