piwik no script img

Theater mit Corona-Tücken

Die Häuser im Norden starten in eine besondere Saison

Auf geht es „wieder, mit bedächt’ger Schnelle / Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“ zu wandeln. Sommerferienende, Lappen hoch und Theater spielen im Sinne des Direktors in Goethes „Faust“-Vorspiel. Als wäre nichts gewesen? Obwohl die meisten Stadttheater wegen der unsicheren Corona-Situation kein pfundiges Spielzeitheft herausgebracht haben, starten sie mit prallen Premierenplänen. Aber der Corona-Teufel zeigt sich im Detail.

In Kiel ist bereits ein Liederabend zu den Max-und-Moritz-Streichen heraus­gekommen, gefolgt heute von der „Balkonien“-Premiere im Opernhaus mit Mozart-Hits, Schlagern und Pop-Gassenhauern. Wie viele andere Häuser kündigt das Theater Lübeck eine Mono-Oper für eine Sopranistin an: Francis Poulencs „La voix humaine“. In Bremen beginnt die Saison mit der monologischen Dramatisierung von Anke Stellings Roman „Schäfchen im Trockenen“. Die Schweriner Kollegen bringen einen Gundermann-Liederband im Großen Haus heraus.

Obwohl die Auflagen für öffentliche Veranstaltungen in allen Nordbundesländern unterschiedlich sind, gilt einheitlich: Maskenpflicht besteht beim Wandeln im Theater, die Abstandsregel ist vor und auf der Bühne zu beachten. In den Orchestergräben wird bis Ende des Jahres wohl kein komplettes Orchester sitzen, auch auf der Bühne wird nur in kleinen Besetzungen distanziert agiert werden dürfen, Requisiten sind nach jeder Berührung zu desinfizieren. Manche Regisseure haben deshalb ihre Produktionen abgesagt oder verschoben.

Das Deutsche Theater Göttingen war das einzige Haus im Norden, das seine große Spielstätte noch vor der Sommerpause wieder öffnete und ein kleines Repertoire krisenbedingt überarbeiteter Inszenierungen an den Start brachte. Zudem durfte Robert Menasses „Hauptstadt“-Roman Premiere feiern. Davor gab es Open-Air-Aufführungen auf dem Parkdeck und Drive-in-Theater in der Tiefgarage. Nur das Theater Bremen und Schauspiel Hannover beeindruckten noch analog mit kleinen Freiluft-Festivals im Innenhof. Jens Fischer

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen