• taz logo
  • Abo
  • Info
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Shop
  • Anzeigen
  • Podcast
  • taz FUTURZWEI
  • Bewegung
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • taz Salon
  • lab
  • 40 Jahre taz
  • Blogs
  • Hausblog
  • ePaper
  • Veranstaltungen
  • Kantine
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Recherchefonds Ausland
  • LE MONDE diplomatique
  • KONTEXT: Wochenzeitung
  • Neubau
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 334

  • RSS
    • 26. 10. 2019
    • genuss, S. 28
    • PDF

    Es geht um die Wurst

    Auch im Redensartenrestaurant wird nur mit Wasser gekocht. Jeder kriegt hier sein Fett weg und man kann sich leicht mal die Zunge verbrennen  Michael Brake

    • PDF

    ca. 39 Zeilen / 1152 Zeichen

    Quelle: taz

    Ressort: Sättigungsbeilage

    • 18. 9. 2019
    • Kultur

    Kolonialismus und Restitution in Afrika

    Die Museen der Zukunft

    Die Auftaktrede von Klaus-Dieter Lehmann, Präsident des Goethe-Instituts, zu der in Namibia stattfindenden Tagung „Museum Conversations 2019“.  Klaus-Dieter Lehmann

      ca. 285 Zeilen / 8535 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Kultur

      • 13. 9. 2019
      • Gesellschaft
      • Alltag

      Konflikte mit dem BDS

      Geliebt, gehasst, ausgenutzt

      Die BDS ruft zum Boykott gegen den Leipziger Club Conne Island auf. An dem Club kann man politische Debatten unter dem Brennglas beobachten.  Juliane Streich

        ca. 242 Zeilen / 7258 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Kultur

        Typ: Bericht

        • 24. 8. 2019
        • tazthema kulturrausch, S. 32
        • PDF

        Tango vor dem Altar

        Gotteshaus GmbHs: Kulturkirchen locken mit besonderer Akustik und Atmosphäre zu Konzerten und Ausstellungen. Entstanden sind sie seit den 80er Jahren als Reaktion auf hohe Instandhaltungs- und Renovierungskosten und schrumpfende Kirchengemeinden  Joachim Göres

        • PDF

        ca. 221 Zeilen / 6609 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 24. 8. 2019
        • tazthema kulturrausch, S. 31
        • PDF

        Personal in Bewegung

        Die Theater-Spielzeit 2019/20 wird geprägt von Ab- und Neuzugängen. Matthias Lilienthal etwa verlässt die Münchener Kammerspiele, neue Intendantin wird dort Barbara Mundel  René Hamann

        • PDF

        ca. 173 Zeilen / 5161 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Spezial

        • 15. 6. 2019
        • gesellschaft, S. 17
        • PDF

        Lange Nächtesind kurz

        Lange Nacht der Karriere,Innsbruck, 14–20.30 UhrLange Nacht der Fitness, Düsseldorf, Frankfurt, …, 17–22 UhrLange Nacht der Tierernährung,Möhnesee-Deleck, 17–24 UhrLange Nacht der Beratung, Berlin, 17.30–22 UhrLange Nacht der Fröbel-Kindergärten, Berlin, 18–22 UhrLange Nacht der Moscheen,Berlin, 20–22 UhrLange Nacht der Industrie,Berlin, 16.30–22.30 UhrLange Nacht der Weine,Stuttgart, 20–22.30 UhrLange Nacht des Schlagers, Berlin, 16–23 UhrLange Nacht des Yoga,Sylt, Bochum, Köln, …, 17–23 UhrLange Nacht der Hausarbeiten, Magdeburg, 17.45–23 UhrLange Nacht der Religionen, Berlin, 12–23 UhrLange Nacht der Lichter,Horb, 19–23 UhrLange Nacht der kurzen Reden,München, 19–23.30 UhrLange Nacht der Wissenschaften, Berlin, 17–24 UhrLange Nacht der Bibliotheken,Berlin, 17–24 UhrLange Nacht des Schreibens,Dresden, 17–24 UhrLange Nacht der Therme,Templin, 17.30–24 UhrLange Nacht der Theater,Hannover, 18–24 UhrLange Nacht der Jugendkultur,Wuppertal, 19–24 UhrLange Nacht der Kirchen, Bamberg, 18–24 UhrLange Nacht der Architektur, München, 19–24 UhrLange Nacht des Lernens, Passau, 20–0.30 UhrLange Nacht der Computerspiele,Leipzig, 14–1 UhrLange Nacht der Bibliotheken, Nordrhein-Westfallen, 15–1 UhrLange Nacht der Museen,Bremen, 18–1 UhrLange Nacht des Jazz,Großkarlbach, 20.30–1 UhrLange Nacht der Unterwelten,Berlin, 18–2 UhrLange Nacht der Musik,München, 20–3 UhrSebastian Erb

        • PDF

        ca. 33 Zeilen / 978 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Gesellschaft

        • 29. 5. 2019
        • berlin, S. 22
        • PDF

        Uta Schleiermacher hört einer Debatte über Dekolonialisierung im Kulturbetrieb zu

        Nicht bloß ein Label

        • PDF

        ca. 100 Zeilen / 2981 Zeichen

        Quelle: taz Berlin

        Ressort: Berlin Aktuell

        • 19. 4. 2019
        • Kultur
        • Film

        Verleiher über Probleme des Filmmarkts

        „Es gibt keine Wertschätzung“

        Der neu gegründete „Hauptverband Cinephilie“ hat den „Notstand der Filmkultur“ ausgerufen. Initiator Jakob Kijas erklärt, was schiefläuft und was sich ändern sollte.  

          ca. 208 Zeilen / 6233 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Kultur

          Typ: Interview

          • 11. 4. 2019
          • Politik
          • Deutschland

          Streit um Israel-Kritik und BDS-Bewegung

          „Eine Art Hochverrat“

          Anhängern der Boykott-Bewegung gegen Israel werden häufig Räume entzogen. Manchmal reicht der bloße Verdacht. Jetzt gibt es einen neuen Fall.  Stefan Reinecke

            ca. 206 Zeilen / 6167 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Inland

            Typ: Bericht

            • 6. 4. 2019
            • Kultur
            • Film

            Sinkende Ticketverkäufe

            Die Krise der Kinos

            Streamingdienste wie Netflix verschärfen die missliche Lage des Kinos. Um die Filmkunst zu retten, ist politisches Umdenken dringend geboten.  Morticia Zschiesche

              ca. 217 Zeilen / 6509 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Kultur

              Typ: Bericht

              • 17. 2. 2019
              • Kultur
              • Künste

              Kulturschaffende im Umgang mit Rechts

              „Es geht um die Freiheit der Kunst“

              Rechte Angriffe auf Kultureinrichtungen nehmen zu. Eine Handreichung gibt Tipps für den Umgang mit Drohungen und Veranstaltungsstörungen.  Sabine am Orde

                ca. 139 Zeilen / 4168 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Kultur

                Typ: Bericht

                • 7. 2. 2019
                • Gesellschaft
                • Debatte

                Deutsches Kolonialerbe

                Ein stark verdrängtes Kapitel

                Kommentar 

                von Kirsten Kappert-Gonther 

                und Ottmar von Holtz 

                Deutschland war keine harmlose Kolonialmacht. Verbrechen in Namibia, Kamerun und anderen Ländern müssen aufgearbeitet werden.  

                  ca. 249 Zeilen / 7468 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Kultur

                  Typ: Kommentar

                  • 30. 1. 2019
                  • Nord
                  • Bremen

                  Solidarität der Kulturbetriebe

                  Viele sind nicht alle

                  Bremer Kunst- und Kulturinstitutionen verbünden sich: Angesichts eines übergriffigen Rechtsnationalismus sei Solidarität geboten  Benno Schirrmeister

                    ca. 144 Zeilen / 4303 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Bremen Aktuell

                    Typ: Bericht

                    • 21. 1. 2019
                    • taz.bremen, S. 24 Bremen 29 ePaper
                    • PDF

                    heute in bremen

                    Theater hat politische Verantwortung

                    • PDF

                    ca. 78 Zeilen / 2317 Zeichen

                    Quelle: taz Nord

                    Ressort: Bremen Aktuell

                    • 4. 1. 2019
                    • Nord

                    Inklusion im Kulturbetrieb

                    Theater nicht für alle

                    Menschen mit Behinderung haben nicht nur das Recht auf Teilhabe in der Arbeitswelt, sondern auch in der Kultur. Das hat Deutschland unterzeichnet.  Jan-Paul Koopmann

                      ca. 214 Zeilen / 6391 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Schwerpunkt

                      Typ: Bericht

                      • 8. 12. 2018
                      • berlin kultur, S. 48
                      • PDF

                      Musik-schlösser für Berlin und L. A.

                      Eine Ausstellung im Max-Liebermann-Haus zeigt, wie der deutsche Architekt Hans Scharoun seinen kanadisch-amerikanischen Kollegen Frank Gehry beeinflusste – und wie beide auf die Berliner Stadtentwicklung einwirkten  Johanna Schmeller

                      • PDF

                      ca. 152 Zeilen / 4558 Zeichen

                      Quelle: taz Berlin

                      Ressort: Kultur

                      • 6. 12. 2018
                      • nord, S. 43 ePaper 23 Nord
                      • PDF

                      „Die Politik soll erkennen, dass wir große Kunst machen“

                      In Hannover findet der Bundeskongress der Kommunalen Kinos statt. Borjana Gaković, medienpolitische Sprecherin des Bundesverbands kommunale Filmarbeit, über politische Forderungen des Verbands  Morticia Zschiesche

                      • PDF

                      ca. 189 Zeilen / 5667 Zeichen

                      Quelle: taz Nord

                      Ressort: Kultur

                      • 25. 11. 2018
                      • Kultur
                      • Künste

                      Deutschland auf der Biennale von Venedig

                      „Wieviel Mensch ist in einem Stein?“

                      Franciska Zólyom ist die Kuratorin des Deutschen Pavillons der Venedig-Biennale. Ein Gespräch über Fragen des Zugangs und Sprache.  

                        ca. 464 Zeilen / 13900 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Kultur

                        Typ: Interview

                        • 9. 11. 2018
                        • Berlin

                        Solidarität statt Privilegien

                        Der Chor ist immer schlauer

                        Der Verein Die Vielen lädt zum ersten Auftritt. Er fordert: Die Kunst bleibt frei, auch in diesen Zeiten mit ihrer Hetze und ihrem Hass.  Susanne Messmer

                          ca. 116 Zeilen / 3463 Zeichen

                          Quelle: taz Berlin

                          Ressort: Berlin Aktuell

                          Typ: Bericht

                          • 8. 11. 2018
                          • Kultur
                          • Künste

                          Berliner Kulturinstitutionen gegen Rechts

                          Die Kunst bleibt frei!

                          Am Freitag wird die „Berliner Erklärung der Vielen“ präsentiert. Es ist eine Kampagne gegen die rechte Instrumentalisierung von Kultur.  Brigitte Werneburg

                            ca. 90 Zeilen / 2698 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                          • weitere >
                          Suchformular lädt …

                          Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                          Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                          taz Archivdatenbank

                          • In unserer Archivdatenbank finden Sie die Inhalte der gedruckten taz und von taz.de. Die Nutzung ist kostenfrei.

                          Datenbankzugänge

                          für Bibliotheken, Schulen, Organisationen ...

                          Brigitte Marquardt

                          Telefon: 030 - 259 02 -204

                          Mail: marquardt@taz.de

                          taz.shop

                          Nicht das gefunden, was Sie suchen? In unserem taz.shop werden Sie fündig.

                          • taz
                            • Politik
                              • Deutschland
                              • Europa
                              • Amerika
                              • Afrika
                              • Asien
                              • Nahost
                              • Netzpolitik
                            • Öko
                              • Ökonomie
                              • Ökologie
                              • Arbeit
                              • Konsum
                              • Verkehr
                              • Wissenschaft
                              • Netzökonomie
                            • Gesellschaft
                              • Alltag
                              • Debatte
                              • taz.gazete
                              • migration control
                              • Kolumnen
                              • Medien
                              • Bildung
                              • Gesundheit
                              • Reise
                            • Kultur
                              • Musik
                              • Film
                              • Künste
                              • Buch
                              • Netzkultur
                            • Sport
                              • Fußball
                              • Kolumnen
                            • Berlin
                              • Nord
                                • Hamburg
                                • Bremen
                                • Kultur
                              • Wahrheit
                                • bei Tom
                                • über die Wahrheit
                              • Abo
                              • Info
                              • taz zahl ich
                              • Genossenschaft
                              • Shop
                              • Anzeigen
                              • Podcast
                              • taz FUTURZWEI
                              • Bewegung
                              • taz am Wochenende
                              • Nord
                              • taz Salon
                              • lab
                              • 40 Jahre taz
                              • Blogs
                              • Hausblog
                              • ePaper
                              • Veranstaltungen
                              • Kantine
                              • Panter Stiftung
                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                              • Recherchefonds Ausland
                              • LE MONDE diplomatique
                              • KONTEXT: Wochenzeitung
                              • Neubau
                              • Archiv
                              • Hilfe
                              • Hilfe
                              • Impressum
                              • Leichte Sprache
                              • Redaktionsstatut
                              • RSS
                              • Datenschutz
                              • Newsletter
                              • Kontakt
                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln