piwik no script img

Präsidentin der Ärztekammer fordert Pflichttests

Heidrun Gitter: Wer aus Risikogebieten einreist, soll hier lieber erst mal Abstriche machen

Foto: AEKHB

Die Ärztekammer Bremen unterstützt die Pläne, Einreisende aus Risikoländern an den Flughäfen verpflichtend auf das Coronavirus zu testen. „Da nicht sichergestellt werden kann, dass die verpflichtende Quarantäne von diesen Reisenden eingehalten wird, ist eine Pflicht­testung das sicherste Mittel, neue Infektionswellen durch aus diesen Ländern eingetragene Infektionen zu verhindern und die Bevölkerung zu schützen“, sagte die Präsidentin der Ärztekammer, Heidrun Gitter.

Wenn das Land schon vor Antritt der Reise als Risikoland eingestuft worden ist, sollten die Reisenden die Testkosten selber zahlen müssen und in ihr Urlaubsbudget einkalkulieren, forderte sie. Zudem sollten Reisende aus Risikoregionen sich freiwillig Tests unterziehen können, auch wenn das Land, in dem die Region liegt, insgesamt kein Risikoland ist. Das treffe derzeit zum Beispiel auf die spanische Region Katalonien zu.

Sinnvoll könne außerdem sein, stichprobenartig freiwillige Tests an Reisenden durchzuführen. So würden weitere Erkenntnisse über bislang unbekannte Infektionsherde erlangt. Sie appellierte an die Bevölkerung, den Mindestabstands von anderthalb Metern einzuhalten. In geschlossenen Räumen sollte unbedingt ein Mund-Nasen-Schutz getragen werden. Der verhindere die Verbreitung von feinsten Tröpfchen, die in der Luft schweben und sich anreichern. Auch diese könnten Viren enthalten und übertragen. „Wer in Bus oder Bahn keinen Mund-Nasen-Schutz trägt, gefährdet seine Freunde, Verwandten und sich selbst“, so Gitter. (epd/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen