piwik no script img

Blackbox Pflegeheim

Der Bremer Gesundheitsökonom Heinz Rothgang will Altenheime zu ihrem Umgang mit Corona befragen

S Der Bremer Pflegeforscher und Gesundheitsökonom Heinz Rothgang will in einer großangelegten Online-Befragung die Lage stationärer Altenhilfe-Einrichtungen in der Corona-Pandemie aufhellen.

Vom Robert-Koch-Institut (RKI) gebe es Vorgaben zur Eindämmung des Infektionsgeschehens, sagte Rothgang am Donnerstag bei „buten un binnen“. „Aber was in den Einrichtungen passiert, wissen wir eigentlich nicht.“

Das Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik ­(Socium) an der Uni Bremen habe 17.000 Adressen gesammelt, mehr als die Hälfte sollen online angeschrieben werden. „Die Ergebnisse wollen wir in die Landes- und Bundespolitik einspeisen“, sagte Rothgang.

Viele BewohnerInnen von Altenpflegeeinrichtungen gehören aufgrund von Vorerkrankungen und geschwächten Immunsystemen zur Hochrisikogruppe in der Pandemie. Sie sind besonders gefährdet, was schwerwiegende Verläufe der neuartigen Lungenkrankheit Covid-19 angeht, die durch das neue Coronavirus ausgelöst wird.

Etwa ein Drittel der Menschen, die in Deutschland im Zusammenhang mit dem Virus gestorben sind, lebten nach Angaben des RKI in Pflegeheimen und anderen Betreuungseinrichtungen. (epd)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen