Studie über Wirkung von Fitness-Apps: Verbündet mit dem Selbstbild
Fitness-Apps machen nicht sportlicher. Aber sie können eine Hilfe sein, sich häufiger zu bewegen, wenn man es sowieso schon will.
V iele Jahre lang war mein Lieblingstier der Schweinehund. Jeglicher Sport war mir ein Gräuel. Im Turnunterricht in der Schule versuchte ich, mit blöden Witzen von meinen Schwächen abzulenken. Später sammelte ich Mitgliedskarten von Fitnesscentern und Unisportkursen wie andere Menschen Briefmarken: Für gutes Geld erworben, lagerten sie fein säuberlich sortiert und weitgehend unberührt an einem sicheren Ort.
Das änderte sich, als ich vor einigen Jahren auf meinem Smartphone eine Fitness-App installierte. Wie die Bezeichnung schon verriet, würde die Installation allein ausreichen, um mich fit zu machen, so meine Hoffnung. Speicherplatz für Fitness, das schien mir ein fairer Deal zu sein. Die App zeigte, wie schnell man sich wo hinbewegte, und teilte mir mit, was die Freundinnen und Freunde taten. Ich fühlte mich durchtrainiert, ohne einen Meter gelaufen zu sein.
Zu meiner großen Verwunderung begann ich kurz darauf, regelmäßig joggen zu gehen. War es die Fitness-App, die den Schweinehund vor die Haustür gelockt hatte? Tatsächlich ist sich die Forschung nicht einig darüber, ob die Nutzung solcher Apps Menschen wirklich dazu bringt, Sport zu machen.
Eine kürzlich in dem Fachjournal Computers in Human Behavior veröffentlichte Studie beschäftigt sich mit dieser Debatte. Die Forscherinnen und Forscher befragten rund 300 Collegestudentinnen und -studenten, wie oft sie Sport treiben und ob sie Fitness-Apps nutzen. Außerdem mussten die Teilnehmenden angeben, wie wichtig Bewegung für ihr Selbstkonzept war: Hatten sie sportliche Ziele? Wurden sie von anderen als sportlich wahrgenommen? Exercise identity, zu Deutsch nur eher holprig als „Turnidentität“ zu übersetzen, nannten die Forscherinnen und Forscher diese Eigenschaft.
Apps als Marker
Die Ergebnisse der Befragung zeigten: Jene, die mindestens eine Fitness-App besaßen, machten mehr Sport als die, die keine hatten. Maßgeblich für den Unterschied an Bewegung war allerdings die „Turnidentität“: Je stärker sich die Befragten als Sportler identifizierten, desto mehr Sport machten sie. Die „Turnidentität“ bestimmte zudem die Beziehung zwischen Sportausübung und App-Nutzung. Wurde also die Identität einberechnet, gab es keinen Unterschied in sportlicher Ausübung zwischen Nutzern und Nichtnutzern von Apps.
Fitness-Apps, schlossen die Forschenden, sind ein „Marker“. Sie zeigen, dass man sich als sportlich sieht und gern Sport treibt. Da es sich bei der Studie nur um eine einmalige Befragung handelt, bleibt jedoch offen, welche Rolle die Apps bei der Entwicklung der sportlichen Identität gespielt haben. Weshalb ich aus der Studie ein Tipp für jene ableite, die, so wie ich damals, endlich mehr Sport machen wollen: Gebt euch als Erstes eine „Turnidentität“, erklärt euch also zum sportlichen Menschen. Dann installiert ihr eine Fitness-App. Beides geht einfach von der Couch aus. Mit etwas Glück traut sich der Schweinehund dann bald heraus.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja