: Bahnhof Altona aufs Gleis gesetzt
Die Stadt, die Bahn und der Verkehrsclub Deutschland haben sich auf einen Vergleich geeinigt
Die Einigung zur Verlegung des Bahnhofs Altona liegt jetzt dem Hamburgischen Oberverwaltungsgericht (OVG) vor. Der Verkehrsclub Deutschland (VCD Nord e. V.), die Stadt Hamburg und die Deutsche Bahn haben ihre im Februar erzielte Verständigung beim OVG in Form eines gerichtlichen Vergleichs eingereicht, wie die drei Parteien in einer gemeinsamen Pressemitteilung am Montag mitteilten.
Ein unabhängiges Ingenieurbüro habe gutachterlich bestätigt, dass der neue Bahnhof am Diebsteich die von den „Konsenspartnern“ geforderten bis zu 31 Züge pro Stunde bewältigen könne. Zuvor waren nur 25 Züge vorgesehen. Das externe Testat sei eine Voraussetzung für die Rücknahme der Klage des VCD gegen das Großprojekt gewesen. „Diese zentrale Voraussetzung ist damit erfüllt“, hieß es.
In ihrer letzten Sitzung vor der Wahl hatte die Bürgerschaft dem Einigungspaket am 12. Februar bereits einstimmig zugestimmt. Am Mittwoch dieser Woche wird nun auch die neu konstituierte Bürgerschaft über die Einigung zum Fernbahnhof abstimmen.
Die Verhandlungen über einen Konsens wurden am 10. Februar 2020 mit der gemeinsamen Unterzeichnung der Vereinbarung abgeschlossen. Sie sieht deutliche Verbesserungen der Leistungsfähigkeit des geplanten neuen Bahnhofs am Diebsteich und ein besseres Angebot für Fahrgäste vor. Das Bundesverwaltungsgericht hatte im August 2018 einem Eilantrag des VCD stattgegeben. Seitdem lag das Projekt auf Eis.
Kritik an der Einigung hatte die Bürgerinitiative Prellbock Altona, die die Klage mit dem VCD auf den Weg gebracht hatte, geäußert. Ihr Sprecher Michael Jung sprach von einem „faulen Kompromiss“. Der Bahnhof Diebsteich sei als Fernbahnhof nach wie vor ungeeignet. Zugleich solle ein funktionierender Bahnhof aus einem belebten Quartier herausgenommen werden. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen