: Plötzliche Wiederkehr des Jobcenters
So wie der Berliner DJ und Schriftstellerin Marlene Stark geht es momentan vielen selbstständigen Kreativen im Land. Protokoll einer Verzweifelten
Von Aron Boks
Der schläfrige Charme der Richardstraße im Berliner Stadtteil Rixdorf wird dadurch verstärkt, dass ihr Kopfsteinpflaster von Fachwerkhäusern umringt wird. Man wähnt sich eher in einer Kleinstadt in Brandenburg als in der Hauptstadt. Normalerweise beleben die kleine Straße viele alternative und szenenbekannte Bars und Clubs. So wie das „Sameheads“, das in einem unscheinbar wirkenden Gebäude untergebracht ist. Der Laden ist ein Beispiel für den erfolgreichen Selfmade-kreativ-Traum. Sein dauerbeschlagenes Schaufenster verbirgt eine Inneneinrichtung, die aussieht wie eine Eisdiele in den Fünfzigern. Uhren-behangene Wände, weiße Kacheln, dazu Lametta und Plastikpalmen – schillernde Farben, Glanz und Glitter.
Marlene Stark arbeitet dort als eine von vielen Resident-DJs. Ihr Stil ist eine Mischung aus Techno und Trance, wenn es zorniger zugeht überwiegt der Technoanteil und bringt die Menschen auf dem Dancefloor im Keller, der durch eine kleine Treppe mit der Bar im Erdgeschoss verbunden ist, zum Schwitzen. Ihr letztes Set spielte sie dort Mitte Februar, wann das nächste folgt, steht in den Sternen. Haupteinnahmequelle von DJs sind nun mal Gigs, so dass Stark nun zum Nichtstun verurteilt ist. Von staatlichen Maßnahmen zur Eindämmung des Sars-CoV-2-Virus wurde sie, wie viele andere Künstler*innen auch, überrascht.
„Nachdem bekannt wurde, dass man unnötige Sozialkontakte vermeiden soll, hagelte es sofort Absagen. Seither kommen täglich weitere hinzu. Selbst Festival-Gigs werden verschoben, lang abgemachte Termine gestrichen. Mein Einkommen geht gegen null. Das wird finanziell sehr schwierig für mich. Ob die mich buchenden Clubs diese Krise überstehen, ist zudem fraglich.“
Die Atmosphäre im Sameheads empfindet Marlene Stark für einen beliebten Club im sozialen Verhältnis als ungewöhnlich familiär. Auch jetzt, im Ernstfall, sei man untereinander solidarisch und böte sich gegenseitig Hilfe an. Aber die gebühre zunächst den Härtefällen aus dem Ausland, die vom Wegfallen sämtlicher Einnahmen noch unmittelbarer betroffen sind, weil sie jetzt gestrandet sind. „Ein Club wie das Sameheads, der nicht mainstream-kapitalistisch orientiert ist, kann das kaum auffangen.“ Die Corona-Pandemie trifft solche Clubs natürlich besonders, obwohl ab heute beim Senat Anträge für kleine und mittlere Unternehmen mit Sitz Berlin, deren Existenzgründungsphase beendet ist, zur unbürokratischen Hilfe mit Unterstützungen von bis zu 5.000 Euro gestellt werden können. Eigentlich erfüllt das Sameheads alle diese Kriterien.
Marlene Stark
Die 35-jährige Stark geht neben dem Auflegen noch anderen künstlerischen Tätigkeiten nach. 2018 erschien ihr (mit Anna Gien verfasster) Debütroman „M“, außerdem ist sie Setdesignerin für Fotoshootings. Wie viele selbstständige Künstler*innen bezieht sie ihre Einnahmen aus mehreren Feldern, macht Lesungen, und gibt zum Teil auch Workshops. Doch all diese Tätigkeiten finden im öffentlichen Kulturleben statt, was derzeit so gut wie eingeschränkt ist. Somit fallen auch jegliche Einnahmen weg. Finanzielle Hilfen für Künstler*innen sollen kommen, wann, steht noch nicht fest. So bittet der Berliner Senat eindringlich, noch keine Förderanträge zu schicken.
Was von außen betrachtet nach einem Sicherheitsnetz und wachsender Zuversicht klingt, führt dennoch für DJs und Künstler*innen ganz akut ohne konkrete und sofortige Hilfen zu Verzweiflung. „Existenzangst sitzt uns KünstlerInnen allen im Nacken“, sagt Marlene Stark und denkt dabei auch zurück an ihre Erfahrungen mit dem Jobcenter. Sie hatte sich eigentlich geschworen, ihn niemals wieder zu betreten. „Die Stimmung dort fand ich deprimierend und der bürokratische Aufwand, der damit verbunden ist, war immens. Ich hatte überlegt, mein nächstes Buch darüber zu schreiben, übers Hartzen, aber ich habe das wieder verdrängt. Womöglich bringt mich die Krise dazu, das Thema Jobcenter wieder anzupacken.“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen