: Vor dem Aus gerettet
Das Land Berlin übernimmt Förderung von neun Demokratieprojekten
Berlin sichert den Fortbestand von neun Demokratieprojekten, deren Bundesförderung ausgelaufen ist. In Zeiten einer wachsenden Gefahr von rechts in Wort und Tat sei es Aufgabe des Staates, erfolgreiche zivilgesellschaftliche Projekte zu retten, sagte der für Antidiskriminierung zuständige Justizsenator Dirk Behrendt (Grüne) am Montag in Berlin.
Insgesamt wurde das Landesprogramm gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus von rund 5,2 Millionen Euro im vergangenen Jahr auf rund 7,5 Millionen Euro in diesem Jahr aufgestockt. Rund 900.000 Euro fließen davon an neun erfolgreiche Projekte, die aufgrund der Neuausrichtung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ aus der Förderung gefallen sind, hieß es. Weitere 1,6 Millionen Euro gehen im Rahmen von Kofinanzierungen an weitere Projekte.
Laut Eren Ünsal, Leiterin der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung, werden durch die veränderte Förderstruktur des Bundesprogramms 60 von rund 100 Berliner Projekten nicht mehr aus Bundesmitteln gefördert. Für „Demokratie leben!“ stehen in diesem Jahr den Angaben zufolge bundesweit mehr als 115 Millionen Euro zur Verfügung.
Dass das wichtigste Förderprogramm des Bundes umstrukturiert werden soll und damit vielen Projekten im gesamten Bundesgebiet das Aus droht, war im Oktober letzten Jahres bekannt geworden.
Zu den Berliner Projekten, die weiter gefördert werden, gehören unter anderem „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ von der Amadeu Antonio Stiftung, das Projekt „KiDs – Kinder vor Diskriminierung schützen“ der Internationalen Akademie Berlin für innovative Pädagogik sowie das Projekt „Schnittstelle Geschlecht“ für geschlechterreflektierte Bildung des Vereins Dissens. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen