: Kulturszene leidet an Corona
Weniger Tickets, weniger Besucher, ausgefallene Konzerte: Der Coronavirus setzt Veranstalter unter Druck
Die Angst vor einer weiteren Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zieht Hamburgs Kulturszene in Mitleidenschaft. Derzeit würden rund 30 Prozent weniger neue Tickets für Hamburger Musicals gebucht, erklärte ein Sprecher der Stage Entertainment GmbH.
Auch das Miniatur-Wunderland in der Speicherstadt habe in der vergangenen Woche etwa 21 Prozent weniger BesucherInnen gezählt, sagte Frederik Braun von der bekannten Touristenattraktion. In der Elbphilharmonie sollen keine Konzerte mit KünstlerInnen mehr stattfinden, die unmittelbar aus dem Risikogebiet kommen.
Die Elbphilharmonie hatte am Montag das Klavierkonzert des Pianisten Maurizio Pollini absagen und verschieben müssen, weil der Italiener wegen eines kurzfristigen Reiseverbots der italienischen Regierung nicht nach Hamburg kommen konnte.
Das Panoptikum an der Reeperbahn hingegen hat am Wochenende noch keinen Besucherrückgang festgestellt. „Die Leute denken wohl, dass Wachsfiguren nicht anstecken“, sagte eine Sprecherin. Auch die FKP Scorpio Konzertproduktionen GmbH, die Karsten Jahnke Konzertdirektion GmbH und das „Mehr!Theater“ am Großmarkt verzeichnen nach eigenen Angaben bislang noch keinen auffälligen Buchungsrückgang. Alle geplanten Veranstaltungen würden stattfinden – natürlich immer in enger Abstimmung mit den Behörden.
Die Gesundheitsbehörde in Hamburg setzt statt eines allgemeinen Verbots von kulturellen Veranstaltungen weiterhin auf Einzelfallprüfungen. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen