piwik no script img

Minderheit will in den Reichstag

Der SSW überlegt, bei der Bundestagswahl zu kandidieren

Je zersplitterter die Parteienlandschaft, desto einfacher wird es für die Minderheitenpartei SSW

Das politische Berlin sollte langsam anfangen, eine neue Buchstabenkombination zu lernen: SSW. Das steht nicht für Schwangerschaftswoche, sondern für den Südschleswigschen Wählerverband, der aus dem Norden Schleswig-Holsteins zum Sprung in den Bundestag ansetzt. Die Chancen stehen recht gut, dass die Partei der dänischen und friesischen Minderheiten 2021 eine Person ins Parlament entsenden kann. In der kommenden Woche beraten die Mitglieder bei einer Regionalkonferenz in Husum, ob sie das Wagnis Wahlkampf eingehen wollen.

Von 1949 bis 1953 saß bereits einmal ein SSW-Abgeordneter im Bundestag. Bis 1961 nahm die Partei an den Wahlen teil, verzichtete danach darauf – die Chancen schienen zu gering, der Aufwand zu groß. Doch je zersplitterter die Parteienlandschaft, desto einfacher wird es für den SSW.

Als Minderheitenpartei genießt er einen Sonderstatus: Er ist von der Fünf-Prozent-Klausel befreit. Dennoch braucht auch der SSW eine Mindest-Stimmenzahl. Dieser Wert hängt von der Wahlbeteiligung und der Verteilung der Wähler*innen auf alle Parteien ab. Zwischen 50.000 und 80.000 Kreuze auf dem Zettel könnten 2021 reichen, schätzt der SSW. In den Landtag zog die Partei im Jahr 2012 mit rund 60.000 und 2017 mit 49.000 Zweitstimmen ein. Die Partei würde nur in Schleswig-Holstein antreten.

In einem Papier hat die Partei Pro- und Kontra-Argumente gesammelt: Klappt der Sprung in den Bundestag, würde das mehr Geld, mehr Personal und mehr Aufmerksamkeit bedeuten. Im Bundestag könnte sich der SSW gezielt für Minderheitenthemen einsetzen. Nachteile liegen im hohen Aufwand für die rund 3.600 Mitglieder, die einen zusätzlichen Wahlkampf stemmen müssten, und in den finanzielle Risiken – scheiterte das Projekt, bleibt die Partei auf den Kosten für Plakate und Veranstaltungen sitzen. Dennoch haben sich die Parteispitze, die Nachwuchsorganisationen und eine Mehrheit der Mitglieder bereits dafür ausgesprochen. Esther Geißlinger

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen