: Termin für Behindertenparlament steht
Am 18. Juni soll das Abgeordnetenhaus die Bühne sein für die Forderungen der Behindertenselbsthilfe
Es ist ein Anliegen, das der Aktivist Christian Specht seit Monaten vorantreibt. Jetzt hat es einen Termin: Das erste Berliner Behindertenparlament findet am 18. Juni von 11 bis 17 Uhr im Abgeordnetenhaus statt. Auf der Versammlung können Menschen mit Behinderungen ihre Forderungen für eine inklusive Gesellschaft an die Politik stellen und ihr Recht auf politische Teilhabe bekräftigen, teilte die Lebenshilfe am Donnerstag mit.
Ein breites Bündnis aus Verbänden der Behindertenselbsthilfe unterstütze die Initiative, hieß es in einer Pressemitteilung der Berliner Lebenshilfe. Zur Teilnahme eingeladen seien „Mitglieder in Vereinen, Initiativen, Einzel-Aktivist_Innen“, es könnten sich „Menschen mit jeglicher Art von Behinderung und chronischer Krankheit oder die sie vertretenden Angehörigen“ bewerben. Weitere Einzelheiten würden in den kommenden Wochen noch bekannt gegeben.
Das Berliner Behindertenparlament, das sich an dem seit 26 Jahren einmal jährlich tagenden Bremer Behindertenparlament orientiert, soll die Vielfalt der Behinderungen und der Organisationen in Berlin ausgewogen abbilden. Dabei legen Initiator Christian Specht und das Vorbereitungsteam Wert darauf, dass Menschen mit geistiger Beeinträchtigung und Menschen mit psychischen Behinderungen gleichberechtigt vertreten sind.
Nach derzeitigem Planungsstand soll das Parlament 80 bis 120 TeilnehmerInnen haben. Sprechen werden sie über fünf Themen: Arbeit, Bildung, Mobilität, Wohnen sowie Gesundheit und Pflege. Derzeit erarbeiten Fokusgruppen Anträge mit Handlungsaufträgen an die Politik, diese sollen dann von den Teilnehmenden diskutiert und verabschiedet werden.
Das Präsidium des Abgeordnetenhauses hat dem Behindertenparlament volle Unterstützung zugesichert, Abgeordnete aus Regierungs- und Oppositionsparteien begleiten das Projekt seit Sommer 2019. Ziel ist, ein jährliches Behindertenparlament zum festen Bestandteil der Berliner Behindertenpolitik etablieren. Claudius Prößer
Mehr Infos bald auf www.behindertenparlament.berlin.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen