: „Nicht mit Hysterie“
Die Grünen-Politikerin Rebecca Harms sagt, dass Wandel durch Ermutigung funktioniert
taz-Akademie: Frau Harms, Sie waren Aktivistin, bevor sie zu der damals neuen Partei der Grünen kamen. Was ist aus Ihrer Sicht effektiver, Aktivismus oder Politik?
Rebecca Harms: Ich war davon überzeugt, die Ziele in Gorleben durch zivilen Ungehorsam schneller zu erreichen als mit der Neugründung einer Partei. Damit lag ich falsch. Ob es heute eine neue Partei braucht, weiß ich nicht. Ich bin davon überzeugt, dass die Grünen gut darauf vorbereitet sind, Umweltpolitik voranzutreiben.
Was unterscheidet die derzeitige Klimabewegung von der Umweltbewegung der Siebziger?
Wir sind in einer Ausnahmesituation, weil in einigen Industrieländern ein großes Interesse an Klimaschutz da ist – angestoßen von jungen Leuten. Das hat es vorher so nicht gegeben. Es versetzt die Politiker in eine neue Situation, mit dem Thema Klima viel mehr Menschen zu gewinnen.
Bisher haben viele Menschen nicht das Gefühl, dass Spitzenpolitiker*innen an Umweltgesetzen interessiert sind.
Innerhalb der EU gibt es immerhin verbindliche Umweltgesetze. Weniger Pestizide, Bodenschutz, Wasserqualität… Und in Deutschland will sich der Bundesrat erneut mit dem Klimapaket befassen.
Diese EU-Regelungen sorgen bei Bauern für Aufregung. Schließen aktuelle Klimagesetze alle Teile der Gesellschaft mit ein?
Der Protest zeigt, dass es eine Verständigung geben muss. Dafür muss die Politik sorgen. Die Klimapolitik hat sich lange auf Energie begrenzt. Heute sind Bereiche wie Verkehr, Bau oder Landwirtschaft eingebunden und damit die gesamte Gesellschaft.
Welchen Beitrag können Aktivist*innen leisten?
Ich kann verstehen, dass vielen bisher zu wenig passiert ist. Ermutigung funktioniert aber nicht mit Hysterie. Ich kann aus meiner Erfahrung mit der Anti-Atombewegung sagen, dass positive Alternativen wichtig sind. Durch düstere Zukunftsszenarien werden Menschen entmutigt.
Interview: Natalie Meyer,
Journalistin
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen