piwik no script img

halbherzigGeisterfahrer in Sachen Kinderrechte

Der Kinderschutzbund hat am Mittwoch feierlich einen Platz für Kinderrechte eingeweiht – pünktlich zum 30. Jubiläum der UN-Kinderrechtskonvention.

Eine gute Sache, aber es gibt stärkere Signale, um die Wichtigkeit der Kinderrechte zu unterstreichen: Fast alle Bundesländer haben Kindern in ihrer Landesverfassung gesonderte Rechte eingeräumt, als vorletztes Land 2018 Hessen. Nun gibt es nur noch einen Geisterfahrer auf der Straße der Kinder-Sonderrechte: Hamburg. Hier findet man diesen Schritt bis heute unnötig – neuer Platz der Kinder hin oder her.

Kinderrechte garantieren Kindern unter anderem Freizeit, Erholung, gewaltfreie Erziehung, eine eigene Meinung und ein sicheres Zuhause – so lange sie nicht in Hamburg leben.

Für Ralf Slüter, den Geschäftsführer des Hamburger Kinderschutzbundes, ist klar: Kinderrechte gehören ins Grundgesetz. „Menschenrechte gibt es schon“, sagt er, „aber Kinder müssen unter besonderem Schutz stehen.“

Die Position teilt der Hamburger Senat. Sie aber zunächst einmal in der Landesverfassung zu verankern, sieht man keine Notwendigkeit. „Wenn wir es hier in Hamburg regeln, ist das schön, hilft aber nicht viel“, begründet der Sprecher der Sozialbehörde, Martin Helfrich, die Zurückhaltung.

Vielleicht ist der Ansatz tatsächlich sinnlos, die Kinderrechte wenigstens symbolisch in die Landesverfassung aufzunehmen. Es ist diskutabel, ob das dazu beitragen könnte, zumindest regional das Bewusstsein für die Rechte von Kindern zu stärken; ob der Verfassungsrang dazu beitragen kann, dass die (Landes-)Kinder diese Rechte auch tatsächlich einfordern.

Vielleicht also liegen bei diesem Thema alle anderen Bundesländer falsch. Das kann ja durchaus sein. Vielleicht ist Hamburg aber auch jener sprichwörtliche Geisterfahrer, dem der Ausspruch zugeschrieben wird: „Die fahren alle auf der falschen Seite!“Sophie Hansen

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen