piwik no script img

Drohvideo kam zu spät

Hat ausländischer Nachrichtendienst Amri-Video bewusst zurückgehalten?

Innenpolitiker im Bundestag fragen sich, ob ein ausländischer Nachrichtendienst vor dem Anschlag auf dem Weihnachtsmarkt 2016 in Berlin womöglich ein Drohvideo des späteren Attentäters bewusst zurückgehalten hat. Denn wäre das Video früher aufgetaucht, hätte der Anschlag vielleicht verhindert werden können.

Auf dem Video, das dem Bundesnachrichtendienst (BND) erst nach dem Terroranschlag in Berlin zugegangen sein soll, ist nach Auskunft von Bundestagsabgeordneten zu sehen, wie Anis Amri eine Schusswaffe hält und eine „Kopf-ab-Geste“ macht.

Es sei eine „Unverschämtheit“, wie die Bundesregierung bisher mit Anfragen des Parlaments zu dem Video umgegangen sein, sagte der FDP-Obmann Benjamin Strasser am Donnerstag am Rande einer Sitzung des Untersuchungsausschusses des Bundestages zum Anschlag auf dem Breitscheidplatz.

Amri hatte am 19. Dezember 2016 einen Lastwagen gekapert, mit dem er über den Weihnachtsmarkt an der Gedächtniskirche raste. Er tötete zwölf Menschen. Nach der Tat floh er nach Italien, wo ihn die Polizei vier Tage später erschoss.

Der marokkanische Geheimdienst hatte die deutschen Behörden im November 2016 vor Amri gewarnt. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sagte damals zu, den Hinweisen aus Marokko nachzugehen. Der Nachrichtendienst fragte aber lediglich beim US-Geheimdienst nach, was davon zu halten sei. Die Antwort der Amerikaner kam nach dem Anschlag. Auch die Information über die Existenz des brisanten Videos soll beim BND erst am 27. Dezember 2016 eingegangen sein.

Das Video, das Amri mutmaßlich mit der späteren Tatwaffe zeigt, soll im November 2016 entstanden sein, als der Islamist von den Berliner Behörden als nicht mehr besonders gefährlich eingestuft wurde. Es sei erst am 9. März 2017 an das Bundeskriminalamt übermittelt worden. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen