piwik no script img

Kein richtiger Step nach vorne

Stadtentwicklungsplan Wohnen: Rot-Rot-Grün kommt nicht weiter

„Step“ wird der Stadtentwicklungsplan Wohnen abgekürzt, ein englischer Begriff, der übersetzt „Schritt“ heißt. Aber eben um keinen Schritt weiter ist die aktuelle Debatte über diesen Plan, auch nicht nach einem Spitzengespräch der rot-rot-grünen Koalition am Mittwoch. Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Linkspartei) würde den Plan, der ein wichtiger Baustein für die Wohnungsbaupolitik der nächsten Jahre ist, zwar gerne in der Senatssitzung am Dienstag im zweiten Anlauf beschließen lassen. Dazu hat sie das Thema für die Tagesordnung angemeldet. Doch die SPD will der Vorlage in jetziger Form weiter nicht zustimmen. Beim ersten Anlauf im Senat vor zwei Wochen wurde das Thema vertagt.

Mittlerweile seien die jeweiligen Akteure „so verärgert, dass die Debatte extrem emotional geführt wurde“, hörte die taz aus dem Teilnehmerkreis. Bei der SPD drängte man darauf, den Wohnungsbau nicht nach einer aus ihrer Sicht überholten Bevölkerungsprognose auszurichten, sondern nach höheren Zuzugszahlen. Vor allem aber will die SPD-Seite, die beim Wohnungsbau ohnehin kritisch gegenüber Senatorin Lompscher eingestellt ist, festschreiben lassen, dass mehr und beschleunigt gebaut wird. Diese Forderung aber ist der Linkspartei zu unkonkret. (sta)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen