: Gespräch verweigert
Kein Dialog zwischen Automesse IAA und Sand im Getriebe
Das Aktionsbündnis „Sand im Getriebe“ möchte nicht mit dem Ausrichter der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) sprechen. „Wir reden nicht mit Profiteuren der Klimakrise!“, heißt es in einer Mitteilung der Klimaaktivisten.
Sand im Getriebe hatte zu einer Blockade der Messe am 15. September in Frankfurt/Main aufgerufen. Daraufhin hat der Verband der Deutschen Automobilindustrie (VDA) dem klimaaktivistischen Bündnis ein Gesprächsangebot gemacht, um „sachlich und lösungsorientiert eure und unsere Vorstellungen zur emissionsfreien #Mobilität diskutieren“, wie der VDA auf der Plattform Twitter schreibt.
„Wir können nicht auf ein Gesprächsangebot eingehen, bei dem nicht konkret der schnelle Wandel hin zu klima- und menschenfreundlichem Verkehr im Mittelpunkt steht“, begründet die Sprecherin des Bündnisses, Tina Velo, ihre Absage. Sand im Getriebe fordert, die Produktion von Autos zu reduzieren und stattdessen den Fahrrad-, Bahn- und öffentlichen Nahverkehr zu stärken.
Die IAA in Frankfurt am Main vom 12. bis 22. September gehört zu den bedeutendsten Autofachmessen. Sand im Getriebe ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Aktionsgruppen; beteiligt sind das Antikohlebündnis Ende Gelände und die Klimaaktivisten Extinction Rebellion Deutschland. Niklas Münch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen