piwik no script img

Parkinson als Berufskrankheit

Regierung prüft, ob der Einsatz von Pestiziden Landwirte gefährdet

Experten der Bundesregierung prüfen derzeit, ob Parkinson bei Landwirten als Berufskrankheit anerkannt wird. Es gehe um den Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln während der Arbeit, berichtet die Neue Osnabrücker Zeitung. Ein Sachverständigenbeirat habe bereits festgestellt, dass bestimmte Stoffe oder Stoffkombinationen die Krankheit verursachen können. Es sei die „generelle Geeignetheit“ für eine neue Berufskrankheit beschlossen worden, bestätigte das Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Das Ministerium wollte sich laut dem Bericht allerdings zunächst nicht dazu äußern, um welche Pestizide es gehe.

In einem weiteren Schritt solle nun überprüft werden, ob Landwirte aufgrund ihrer Arbeit mit Pflanzenschutzmitteln ein signifikant höheres Risiko haben, an Parkinson zu erkranken als der Bevölkerungsdurchschnitt. „Aufgrund der hohen wissenschaftlichen Anforderungen ist noch von einem längeren mehrjährigen Beratungszeitraum auszugehen“, zitierte die NOZ das Arbeitsministerium. In Deutschland gibt es bisher 80 anerkannte Berufskrankheiten. Betroffene haben bei einer Anerkennung Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Unfallversicherung.

In Frankreich ist Parkinson bereits seit 2012 als Berufskrankheit für Landwirte anerkannt. Einen „Zusammenhang zwischen einer Exposition gegenüber Pestiziden und einer Parkinsonerkrankung“, sah auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) bereits im Jahr 2006. Jedoch konnte damals weder ein einzelnes Pestizid noch eine Kombination verschiedener Pestizide als Auslöser exakt identifiziert werden. Letztlich, so das BfR, könne ein kausaler Zusammenhang zwischen Pestizidaufnahme und dem Entstehen der Krankheit beim Menschen „nicht belegt werden“. Laut einer US-Untersuchung erkranken Bewohner von Regionen mit intensiver landwirtschaftlicher Nutzung dreimal häufiger an Parkinson, wenn sie nahe Feldern arbeiten, auf denen die Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden. (afp, taz)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen