: Schutz vor Diesel- Schmutz
In Kiel demonstrieren 200 Menschen gegen Kreuzfahrtschiffe
Von Sven-Michael Veit
Gut 200 KritikerInnen des Kreuzfahrttourismus haben am Samstag in Kiel demonstriert. Laut skandierend „Klimaschutz statt Kreuzfahrtschmutz“ zogen sie friedlich durch die Innenstadt zum Ostseekai, wo ein Kreuzfahrtschiff vor Anker lag. Veranstalter waren Umwelt- und Klimaschutzgruppen.
Nachdem KreuzfahrtgegnerInnen am Pfingstwochenende ein Schiff sechs Stunden lang blockiert hatten, wurde die Protestaktion diesmal von einem starken Polizeiaufgebot begleitet. Am Samstag hatten am Förde-Ufer drei Kreuzfahrtschiffe der Reedereien Aida, Tui Cruises und MSC festgemacht, rund 20.000 Passagiere gingen von oder an Bord.
Kiel, Hamburg und Rostock-Warnemünde sind die größten Kreuzfahrthäfen in Deutschland. Für diese Saison haben die Reedereien in Kiel 178 Anläufe von 33 Schiffen angemeldet, in Warnemünde 41 Schiffe 199 Mal und in Hamburg werden mehr als 220 Anläufe und über eine Million Reisende erwartet.
Die GegnerInnen kritisieren die klimaschädlichen Emissionen der Schiffe. Die Reedereien reagieren: So hat Aida angekündigt, 2023 würden 94 Prozent aller Fahrgäste auf Schiffen reisen, die vollständig mit emissionsarmem Flüssig-Erdgas oder im Hafen mit grünem Landstrom betrieben werden können. Tui Cruises erklärte, seine Schiffe erfüllten bereits die Emissions-Standards, die ab 2020 gelten und würden 30 bis 40 Prozent weniger Energie verbrauchen.
Den Profit aber hätten allein die Reedereien, „die nur angesichts niedrigster Umwelt- und Sozialstandards und weitgehender Steuerfreiheit“ ihre Reisen günstig anbieten könnten, kritisiert Malte Siegert, Leiter Umweltpolitik beim Naturschutzbund (Nabu) in Hamburg: „Der undifferenzierte Umgang mit der Kreuzfahrtbranche ist erschreckend.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen