Innerparteiliche Kritik an Björn Höcke: Schlechter Stil
Funktionäre kritisieren den Politiker aus Thüringen, denn sie finden ihn zu unhöflich. Seine Inhalte sparen sie jedoch aus.
„Unsere Wahlkämpfer müssen eine geschlossene und einige Partei hinter sich wissen“, heißt es in dem Papier. Mit „spaltender Kritik am Bundesvorstand“ habe Höcke die innerparteiliche Harmonie gestört. Die UnterzeichnerInnen kritisieren zudem den Personenkult, den Höcke in seinem „Flügel“ praktiziere: „Die AfD ist und wird keine Höcke-Partei!“
Inhaltliche Kritik sparen die UnterzeichnerInnen, darunter Bundesvorstandsmitglieder wie Georg Pazderski und Albrecht Glaser, dagegen aus.
Anlass für das Schreiben ist der Auftritt Höckes beim Kyffhäusertreffen in Thüringen, zu dem sich der „Flügel“ jährlich trifft. Am Wochenende kündigte Höcke dort an, sich nach den Landtagswahlen im Herbst der „Neuwahl des Bundesvorstands hingeben“ zu wollen. „Ich kann euch garantieren, dass dieser Bundesvorstand in dieser Zusammensetzung nicht wiedergewählt wird“, sagte er.
Alles ist irgendwie unangebracht
Der Streit um Höcke spaltet die AfD schon lange. Am Wochenende führte der Konflikt auch zum Eklat auf dem Parteitag des nordrhein-westfälischen Landesverbands in Warburg. Höcke-Anhänger und Höcke-Gegner im Landesvorstand hatten dort hitzig diskutiert, die Letzteren traten daraufhin geschlossen zurück.
Die Bundesvorsitzenden Jörg Meuthen und Alexander Gauland äußerten sich am Mittwoch zurückhaltend. Gauland sagte, er halte Höckes Rede vom Wochenende für unangebracht. Den Appell gegen den Thüringer Landeschef halte er „in Wahlkampfzeiten“ aber ebenfalls für unangebracht. Inhaltlich ging auch er nicht auf Höckes Kurs ein. Bundestagsfraktionschefin Alice Weidel sagte der Bild, die Partei solle Konflikte intern und nicht per öffentlicher Schlammschlacht lösen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Linke holt mehrere Wahlkreise in Berlin
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen