piwik no script img

Umsturz mittels Sandwich

16 Gezi-Aktivisten stehen seit Montag wegen versuchtem Umsturz in der Türkei vor Gericht

Trotz der Wahl am Vortag herrschte vor dem türkischen Gefängnis von Silivri am Montag großer Andrang, wo der Prozess gegen 16 Demokratie-Aktivisten begann. Sie alle hatten sich vor sechs Jahren an den Protesten gegen die Bebauung des Gezi-Parks in Istanbul beteiligt. Die Proteste, die 2013 als kleine Aktion zum Schutz des Gezi-Parks begannen und zu einer landesweiten Demokratiebewegung gegen die Regierung wurden, sollen nun von der Justiz kriminalisiert werden.

Wegen des „versuchten Umsturzes“ der Regierung sollen so bekannte Vertreter der türkischen Zivilgesellschaft wie der Kulturmäzen Osman Kavala, der Schauspieler Mehmet Ali Alabora, der Journalist Can Dündar, die Architektin Mücella Yapıcı und zwölf weitere Aktivisten der Gezi-Park-Initiative lebenslang ins Gefängnis. Während Dündar und Alabora schon vor Jahren ins Ausland fliehen konnten, sitzt Osman Kavala seit anderthalb Jahren im Silivri-Gefängnis in Untersuchungshaft. Er darf nur sehr eingeschränkt besucht werden und ist im Gefängnis weitgehend isoliert.

Für Kavala sei das praktisch eine vorweggenommene Haftstrafe ohne Verurteilung, kommentiert Human Rights Watch. Es gehe darum, „Menschen zu kriminalisieren, die eine demokratische, weltoffene Türkei wollen“, sagte die grüne Bundestagsabgeordnete Claudia Roth, die zum Prozessauftakt nach Istanbul gekommen war.

Die Anklage wird von unabhängigen Juristen als ein Sammelsurium haltloser Vorwürfe eingestuft, die im Kern nichts anderes als eine Racheaktion von Präsident Erdoğan an seinen politischen Gegnern seien. So soll Osman Kavala zum Beispiel Geld für Sandwiches für die Park-Besetzer gespendet haben. Außerdem will die Anklage beweisen, dass die Proteste gegen Erdoğan vom Ausland gesteuert worden seien, etwa indem sie aufzeigt, dass Projekte von Osman Kavalas vom Goethe-Institut oder anderen europäischen Stiftungen unterstützt wurden. In dieser Argumentation wird etwa ein Treffen Kavalas mit einem deutschen Diplomaten auf einen Kaffee am Taksim-Platz zum Beweis für ein konspiratives Stelldichein gemacht.

In seiner Verteidigungsrede wies Osman Kavala die Vorwürfe zurück. Es gebe keinerlei Beweise, dass er die Proteste finanziert habe. „Es ist nicht möglich, dass eine solche Finanzierung keine Spuren hinterlässt“, sagte er. An den Gezi-Protesten hätten sich Menschen verschiedener Gruppen und Schichten beteiligt, die gemeinsam soziale Gerechtigkeit forderten. „Alle Proteste fanden ohne Organisation von oben statt“, so Kavala. Wolf Wittenfeld

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen