piwik no script img

AfD-Querelen in Schleswig-HolsteinEx-Chefin will sich einklagen

Doris von Sayn-Wittgenstein wurde aus der Kieler Landtagsfraktion geworfen. Jetzt zieht sie gegen die AfD vor das Landesverfassungsgericht.

Will zurück in die AfD-Fraktion: Doris von Sayn-Wittgenstein Foto: dpa

Hamburg taz | Das Landesverfassungsgericht Schleswig-Holstein prüft die Frage, ob die AfD ihre ehemalige Landesvorsitzende Doris von Sayn-Wittgenstein aus ihrer Fraktion ausschließen durfte. Die Politikerin, die noch im Landtag sitzt, hat dagegen geklagt. Es sei das erste Mal, dass sich das Gericht in einen Organstreitverfahren mit dem Ausschluss einer Parlamentarierin aus deren Fraktion befasse, sagte eine Gerichtssprecherin.

Am 4. Dezember 2018 hatte die Landtagsfraktion unter dem Vorsitz von Jörg Nobis Sayn-Wittengstein ausgeschlossen. Die Fraktion hielt der Juristin vor, 2014 für den Verein „Gedächtnisstätte“ geworben zu haben. Der Verfassungsschutz in Niedersachsen und Thüringen hat den Verein als rechtsextremistisch eingestuft. Der Verein ist auch auf der Unvereinbarkeitsliste der AfD angeführt.

In der mündlichen Verhandlung erklärte der Anwalt Sayn-Wittgensteins, dass seine Mandantin in ihren Rechten als Abgeordnete beschnitten worden sei. Es lägen keine politischen Differenzen vor, vielmehr sei willkürlich vorgegangen worden. Der Ausschluss sei letztlich die Folge einer „Medienkampagne“.

Der Anwalt der Fraktion erwiderte, dass sehr wohl politische Differenzen bestünden. Der Verein, für den die Klägerin warb, habe ein „klar rechtsextremistisches Weltbild“. Wenn die AfD sich nicht eindeutig von solchen Vereinen abgrenze, „wäre sie in wenigen Jahren tot“, argumentierte der Anwalt.

Einig ist sich die Partei nicht

In der AfD ist die Abgrenzung zu der ehemaligen Landesvorsitzenden umstritten. Auf Landesebene ist ein Antrag des Bundesvorstands auf Parteiausschluss gescheitert. Das Landesschiedsgericht ignorierte, dass sie E-Mails versandte, die ihre Vernetzung mit Freunden der Waffen-SS, Holocaust-Leugnern und Verfechtern einer Reichsideologie bis hin zum internationalen Rechtsextremismus offenbarten – ausgedruckt knapp 80 Seiten, die der taz vorliegen.

Jetzt muss das Bundesschiedsgericht der Partei entscheiden. Die Entscheidung des Landesverfassungsgerichts wird im August erwartet.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
    • @GoodClown:

      @Cooldown

      YMMD ;)

      Es lohnt sich mal den weiter oben verlinkten Artikel zu lesen und die darin genannten Gesellschaften, Leute und Vereinen, denen diese Herzensdame nahesteht noch ein wenig näher zu hinterfragen. Allerdings sollte man einen goßen Eimer parat haben, will man sich nicht fulminant in den Morgenkaffee erbrechen.

      Da ist die Haverbeck fast noch das harmloseste und DAS muß man erst mal schaffen!

      Daß es allen ernstes noch Gestalten bei der AFD gibt, die der im Artikel besprochenen Dame die Stange halten, läßt tief blicken. Tief in einen Abgrund, gefüllt mit brauner S....

      Der Vergleich auf dem Bild mit so Annehmlichkeiten wie Ebola ist eine ziemliche Herabwürdigung - für die genannten Krankheiten!