piwik no script img

Ex-Ministerin und Politik-Neuling

LitauerInnen entscheiden in Stichwahl über das Präsidentenamt

Die LitauerInnen werden am 26. Mai gleich doppelt wählen dürfen: Neben der Wahl zum EU-Parlament werden sie auch entscheiden, ob an der Spitze des Landes und damit auf den Gruppenbildern von den EU-Gipfeln in den kommenden fünf Jahren eine Präsidentin oder ein Präsident steht. In der ersten Wahlrunde am 12. Mai erreichte nämlich keiner der BewerberInnen die erforderliche absolute Mehrheit, sodass sich die beiden Bestplatzierten nun einer Stichwahl stellen müssen.

Es wird spannend werden, und das, obwohl laut Verfassung die Zuständigkeit des Staatschefs vor allem in der Außen- und Verteidigungspolitik liegt. Im ersten Wahlgang trennten weniger als drei Zehntelprozent die ehemalige Finanzministerin Ingrida Šimonytė mit 31,21 Prozent von dem Ökonomen Gitanas Nausėda, der auf 30,93 Prozent der Stimmen kam. Erste Analysen halten es jedoch für eher wenig wahrscheinlich, dass die Nachfolge von Staatspräsidentin Dalia Grybauskaite, die Litauen in den vergangenen zehn Jahren repräsentierte und eine der schärfsten Kreml-KritikerInnen in der EU war, erneut eine Frau antreten kann.

Šimonytė trat als Kandidatin der konservativen „Vaterlandsunion“ an, ihr Konkurrent Nausėda dagegen als parteipolitisch unabhängiger Kandidat. Damit ist seine Ausgangssituation deutlich besser: Ihm wird eher zugetraut, WählerInnen, die in der ersten Runde zu knapp 40 Prozent für einen der sieben anderen Kandidaten gestimmt hatten, zu sich herüberziehen zu können.

Nausėda, der zwei Jahre in Deutschland lebte und Litauen gern zu einem Wohlfahrtsstaat nach skandinavischem Modell machen möchte, habe ein deutlich sozialeres Profil, meint Ramūnas Vilpišauskas, Politikwissenschaftler an der Universität Vilnius. Gerade soziale Themen – in keinem anderen EU-Land ist die Kluft zwischen Arm und Reich so tief wie in Litauen – hätten im Präsidentschaftswahlkampf eine große Rolle gespielt.

Auch dass Šimonytė als „Erbin“ der umstrittenen bisherigen Amtsinhaberin Grybauskaitė gilt, die mit einiger Regelmäßigkeit ihre vom Amt geforderte politische Neutralität „vergaß“ und sich in der Innenpolitik parteipolitisch einseitig positionierte, könnte sich eher nachteilig für Šimonytė auswirken. Reinhard Wolff

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen