piwik no script img

Schutz für ein Denkmal der Roten Armee

Ein russischer Soldat aus Bronze, im August 1945 in Wien aufgestellt, wird immer wieder mit Farbe attackiert

Von Ralf Leonhard

Fantasievoll waren sie nicht, die unbekannten Vandalen, die immer wieder den Sockel des Denkmals auf dem Wiener Schwarzenbergplatz mit roter oder schwarzer Farbe verschmutzten. Auf einen nächtens in wechselnden Farben beleuchteten Brunnen blickt die zwölf Meter hohe Bronzeskulptur eines sowjetischen Soldaten. Sie steht auf einem 20 Meter hohen Sockel und dominiert den länglichen Platz, der vom Unteren Belvedere bis zur Ringstraße reicht. Nach dem jüngsten Farbattentat habe man Videokameras installiert, teilte die Polizei Anfang Mai mit.

Sie reagierte damit auf wiederholte Protestnoten der russischen Botschaft an das österreichische Außenministerium. So im Januar, als nach einem „himmelschreienden Vandalismusakt“ seitens der Botschaft „dringende Maßnahmen zur Beseitigung des entstandenen Schadens, zur Ausforschung und Bestrafung der Schuldigen gemäß der österreichischen Gesetzgebung und zur zukünftigen Verhinderung von solchen Vorfällen“ gefordert wurden. Die Republik Österreich ist laut Artikel 19 des Staatsvertrags von 1955 verpflichtet, dieses Denkmal und andere Monumente der Weltkriegs-Alliierten bestmöglich zu schützen.

Während im ehemaligen Sowjetreich nach dem Zerfall der kommunistischen Herrschaft die Helden der Oktoberrevolution von den Sockeln gestoßen wurden, muss der Kult der Sowjet­heroen in Österreich gepflegt werden. So ist Wien die einzige Stadt im Westen, wo heute noch eine Plakette an Josef Stalin erinnert. Das Bronzerelief markiert das Haus, in dem der damals noch unbekannte Iossif Wissarionowitsch Dschugaschwili 1913 die Abhandlung „Marxismus und nationale Frage“ verfasste. Obwohl nur wenige Schritte vom Tourismusmagneten Schönbrunn gelegen, ist die Plakette nur Insidern bekannt.

Das im Volksmund schlicht „Russendenkmal“ genannte Monument für die Rote Armee ist hingegen kaum zu übersehen. Es wurde unter Heranziehung von Kriegsgefangenen gebaut und bereits im August 1945, also kaum vier Monate nach der Befreiung Wiens von der Nazi-Herrschaft, eingeweiht. Es sollte nicht nur die vielen Opfer der Roten Armee ehren, sondern auch die Effizienz der Sowjets unter Beweis stellen. In der Frühzeit des Kalten Krieges war es wiederholt Ziel weit gefährlicherer Anschläge als heute. 1948, als Wien noch von den Alliierten besetzt war und der Schwarzenbergplatz Stalinplatz hieß, wurden zwei ehemalige HJ-Mitglieder für ein vereiteltes Sprengstoffattentat zu drei und fünf Jahren Haft verurteilt. Und 1958 entschärfte die Polizei eine „Höllenmaschine“, die von italienischen Neofaschisten hinter dem Sockel deponiert worden war.

Videoüberwachung hat es damals nicht gegeben. Bis zuletzt war sie rechtlich umstritten. Dank der jüngsten Novelle des Sicherheitspolizeigesetzes, so ein Polizeisprecher gegenüber der Presse, sei sie aber nunmehr möglich. Die Kamera zeichnet laufend auf. Wenn nichts passiert, werden die Bilder nach 48 Stunden gelöscht.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen