piwik no script img

Das Spannungsfeld

Vor fünf Jahren entschieden die Berliner per Volksentscheid, das Tempelhofer Feld solle nicht bebaut werden. Doch die Stimmung hat sich gedreht: 59 Prozent waren kürzlich in einer Befragung für eine Bebauung. Richtig so?

Fünf Jahre freies Feld

Feiern! Am 25. Mai 2014 stimmten die BerlinInnen über das Tempelhofer Feld ab: 64,3 Prozent lehnten jegliche Bebauung ab. Der Verein 100% Tempelhofer Feld, Träger des Volksbegehrens, lädt deshalb am Samstag zur Kundgebung „Feld for future“ ein. Mit Livebands und Reden soll das Jubiläum gefeiert werden.

Bauen? R2G ist beim Feld geteilter Meinung: Die SPD spricht sich für eine Randbebauung aus, die Linke ist dagegen, ebenso die Grünen-Spitze. (all)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen